Vortragsreihe im Technikmuseum Berlin
Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte
>> DIE VORTRAGSREIHEN 2020 UND 2021 SIND ABGESAGT! <<
Informationen über das Programm 2022 folgen sobald wie möglich.
Regelmäßig findet im Deutschen Technikmuseum in Berlin die Vortragsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte statt. Veranstalter ist der VDI Berlin-Brandenburg mit den VDI-Arbeitskreisen Technikgeschichte (Leitung: Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer und Dr. phil. Stefan Poser) und Bautechnik (Leitung: Dipl.-Ing. Andreas Götze), der Verband Beratender Ingenieure VBI (Leitung: Dr.-Ing. Ines Prokop) sowie die Honorarprofessur Bautechnikgeschichte der BTU Cottbus (Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte.
jeweils donnerstags um 17.30 Uhr im Deutschen Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9, 4. Etage, Vortragssaal
Groß Bauen für Groß-Berlin
Mit der Gründung Groß-Berlins am 1. Oktober 1920 war der atemberaubend expandierte Ballungsraum um Preußens altes Zentrum mit nun 3,8 Mio. Einwohnern nach London und Paris zur drittgrößten Metropole der Welt geworden. Aus Anlass des Jubiläums widmet sich die Vortragsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte im Jahr 2020 dem „Groß Bauen“ in der neuen großen Stadt. An acht Bauten und Baukomplexen untersucht sie exemplarisch ihre wechselvolle Geschichte – von den Großsiedlungen der 20er Jahre bis zum Wiederaufbau des Ost-Berliner Zentrums und West-Berliner Ikonen wie Philharmonie und ICC.
26. März 2020 (abgesagt)
Großsiedlungen in Berlin-Ost – Planung und bauphysikalische Ertüchtigung
Dipl.-Ing. Ludwig Krause
ehem. Bauakademie der DDR
Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt
TU Berlin
23. April 2020 (abgesagt)
Großsiedlungen der 1920er Jahre – Geschichte und Sanierung
Dipl.-Ing. Winfried Brenne
Brenne Architekten, Berlin
28. Mai 2020 (abgesagt)
Der Steglitzer Kreisel – Geschichte und Revitalisierung eines Skandalbaus
Prof. Dr.-Ing. Harald Bodenschatz
TU Berlin
Dr.-Ing. Holger Alpermann
Bollinger und Grohmann Ingenieure, Berlin
17. September 2020 (abgesagt)
Das Olympiastadion – Von der Arena der »Nazispiele« zur Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schäche
Büro für Architektur und Stadtforschung, Berlin
Dr.-Ing. Dieter Hanek
Krebs+Kiefer Ingenieure, Berlin
1. Oktober 2020 (abgesagt)
Die Berliner U-Bahn – Tunnel, Bahnhöfe und Atombunker
Dipl.-Ing. René Krüger
Berliner Unterwelten
Dipl.-Ing. Uwe Kutscher
Berliner Verkehrsbetriebe BVG
29. Oktober 2020 (abgesagt)
Das ICC – High-Tech-Stahlbau und denkmalpflegerische Herausforderung
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
TU Berlin
Dipl.-Ing. Heinz Oeter
ehem. Krupp Stahlbau, Berlin
Dipl.-Ing. Lothar Schmidt
ehem. Messe Berlin
12. November 2020 (abgesagt)
Die Philharmonie – Scharouns Meisterwerk und dessen Sanierung
Dr. Henriette Heischkel
BerlinErfahren
Dipl.-Ing. Peter Otto Grupp
GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH, Berlin
3. Dezember 2020 (abgesagt)
Bauen in Berlin im DDR-Film
Dipl.-Ing. Tanja Scheffler
TU Dresden