Publikationen der Mitglieder

Aktuelle Veröffentlichungen der Mitglieder

Publikationsmeldungen bitte in vorgegebener Zitierweise an: info@bautechnikgeschichte.org

  • ALBRECHT, L: Werkspuren an Ziegeln im opus testaceum – zur Frage der Ziegelteilung. In: Kurapkat, D.; Wulf-Rheidt, U. (Hrsg.), Werkspuren: Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen (Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung; 12). Regensburg 2016, S. 193–208
  • ALBRECHT, L; DÖRING-WILLIAMS, M.;  The Kufic Inscription of the Maiden Tower in Baku. Building Processes Indicating the Date of Construction. In: Campbell, J., et al. (Hrsg.): Building Histories: The Proceedings of the Fourth Annual Construction History Society Conference. Cambridge 2017, S. 109–219
  • ANWAND, J.-U.; KRÖNING, M.; WENDLAND, D.: Das Kappenmauerwerk: Entwicklung einer geometrisch komplexen gemauerten Schalenkonstruktion für ein spätgotisches Schlingrippengewölbe. In: Anwand, J.-U.; Krause, H. (Hrsg.): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden. Altenburg 2013, S. 108–118
  • BALSCHEIT, H.: ElSE, M.: Bewertung historischer Brückenlager. Härte- und Verformungsmessungen. Stahlbau 82 (2013), H. 12, S. 934–937
  • BARTHEL, R.; TUTSCH, J.; JORDAN, J.: The Gothic tower of Freiburg Minster, Germany: analysis and repair. In: Engineering History and Heritage, Vol. 169, Issue EH2, May 2016, p.68-83
  • BARTHEL, R.; TUTSCH, J.: Instandsetzungskonzept für den Turmhelm des Freiburger Münsters – Schäden und statisch-konstruktive Maßnahmen. In: Zimdars D.; Wölbert, O. (Hrsg.): Der Turmhelm des Münsters Unserer Lieben Frau in Freiburg – Ein bautechnikgeschichtliches Denkmal, Arbeitsheft 27 – Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Esslingen 2014, S. 151-168
  • BASTGEN, M.; BREITLING, S.: Baumeister und Ingenieure. Konstruktives Verständnis und baupraktisches Handeln bei der Restaurierung von Kirchenbauten im 19. und 20. Jahrhundert. In: May, Roland et al. (Hrsg.): Konstruktionssprachen, Basel 2020, S. 131–164
  • BASTGEN, M.: Rüth versus Pirlet. Ein Professorenstreit über die Sicherung des Kölner Doms 1926 – 1930. In: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (Hrsg.): Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der Vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover, Petersberg 2021, S. 107–124
  • BASTGEN, M.; SCHÄFER, J.: Die Reformierte Kirche Wädenswil – ein makelloses Meisterwerk?, in: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (Hrsg.): Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der Vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover, Petersberg 2021, S. 85–105
  • BASTGEN, M.: Unbequeme Altlasten. Zum Denkmalwert von Kernkraftwerken, in: Brandt, Sigrid; Dame, Thorsten (Hrsg.): Kernkraftwerke. Denkmalwerte und Erhaltungschancen / Nuclear Power Stations. Heritage Values and Preservation Perspectives. Proceedings zur internationalen Fachtagung der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Kooperation mit der Deutschen Sektion von TICCIH und der Stiftung Deutsches Technik Museum, Berlin am 20./21. Oktober 2017 (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees 65). Berlin 2019, S. 58–68
  • BASTGEN, M.: Kernkraftwerke als Denkmal? Eine Belastungsprobe. In: Rettich, S. Rettrop, J.: Nach der Kernkraft: Konversionen des Atomzeitalters. Berlin 2023, S. 31-40
  • BAUER, TH.; LAUTERBACH, J.; NUßBAUM, N.: Arnold von Westfalen und Benedikt Ried – Innovativer Gewölbebau im Dienst frühneuzeitlicher Fürstenhöfe. Mit Seitenblicken auf Parallelentwicklungen im oberdeutschen Sakralbau. Worms 2021
  • BAUER, TH.; LAUTERBACH, J.; NUßBAUM, N.: Benedikt Rieds Schlingrippengewölbe auf der Prager Burg. Entwurf – Steintechnik – Kontext. INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte 7 (2015) H. 1, S. 59–76
  • BAUER, TH.; LAUTERBACH, J.; NUßBAUM, N.: Das Gewölbe der Böhmischen Kanzlei auf dem Prager Hradschin. Zum Verständnis gotischer Entwurfs- und Konstruktionsstrategien um 1500. INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte 6 (2014), H. 1, S. 65–80
  • BAUER, TH.; LAUTERBACH, J.: Schlingrippengewölbe – Höhepunkt spätgotischer Steinmetzkunst. Stein Zeitschrift für Naturstein 11 (2014), S. 30–35
  • BAUER, TH.; LAUTERBACH, J.: Die Ausführung des Schlingrippengewölbes der Schlosskapelle Dresden. In: Staatsministerium der Finanzen Freistaat Sachsen (Hrsg.): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden. Altenburg 2013, S. 128–146
  • BAUER, TH.; NEULING, K.; HUBER, R.: Das Freie Wölben über den Schlingrippen der Schlosskapelle Dresden. Mauerwerk Zeitschrift für Technik und Architektur 18 (2014), H. 5, S. 314–322
  • BECCHI, A.; CARVAIS, R.; SAKAROVITCH, J. (Hrsg.): L’Histoire de la construction / Construction History. Relevé d’un chantier européen / Survey of a European Building Site. In: Histoire des techniques. Paris 2018
  • BECCHI, A.: Vitruv zur Zeiten der reinen Vernunft – Giovanni Poleni, Simone Stratico und ihre Exercitationes. In: Hassler, U. (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Zürich 2015, S. 78–92
  • BECCHI, A.: Looking for an equilibrium point: Wilson, Machiavelli and the King of Slam. Construction History. International Journal of the Construction History Society 28 (2013), H. 3, S. 1–20
  • BECKH, M.; BARTHEL, R.: Wind forces on hyperbolic lattice towers. Steel Construction – Design and Research 7 (2014), No. 1, pp. 56–58
  • BECKH, M.: Avantgarde hinter neugotischer Fassade – London St Pancras. Detail 2013 Heft 7/8. S. 744–752
  • BERGER, B.: Der Gasbehälter als Bautypus. München 2019
  • BERGER, B.: Gasometro Mon Amour – Una storia che comincia a Venezia. In OFFICINA, Bimestrale on-line di architettura e tecnologia, N.02 settembre-ottobre 2014, S. 44-49
  • BERGER B.: The Gasholder – Shaped by its function. In: Bowen, B.; Friedman, D.; et al. (Eds.) 5th International Congress on Construction History, Proceedings. Vol. 1. Chicago, 2015, S. 203-210
  • BERGER B.: Il gasometro come tipo edilizio tra Ottocento e primo Novecento. Il caso dell`Italia settentrionale. In: Rivista AIPAI (Associazione italiana per il patrimonio archeologico industriale), 2014-14, Neapel, S. 118-125
  • BERGER B.: Gasholders, Industrial Relic to Modern Architecture. In: TICCIH Bulletin (The International Comittee for the Conservation of the Industrial Heritage), No. 80, 2nd Quarter 2018, S. 16-17
  • BOEYNG, U.: [Einzelbeiträge] Klostermühle; Klosterapotheke; Klostergärten; Wasserkräften. In: Kreisarchiv Rastatt (Hrsg.): Münster und Kloster Schwarzach. Sonderband 12 (2016).
  • BOEYNG, U.: Aus der Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts – Die Eisenbahnbrücken von Unterreichenbach und Langenargen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 45 (2016), H.2, S. 116-120
  • BOEYNG, U.: Die Kinzigbrücken von Offenburg. In: Die Ortenau, Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden 96 (2016), S. 123-148
  • BOEYNG, U.: Ein Bad im Jungbrunnen, Zur Restaurierung des König-Karls-Bades in Bad Wildbad. In: Denkmalpflege Baden-Württemberg 44 (2015), H. 2, S. 74–80
  • BOEYNG, U.: 170 Jahre Großherzoglich Badische Staats-Eisenbahn, Vier Brücken – ein Standort. Stahlbau 84 (2015), H. 8, 549–555
  • BOEYNG, U.: Zwischen Stauwehr und Steckdose. Die Geschichte der Stromversorgung im Landkreis Calw. In: Einst und Jetzt, Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw, Ausgabe 2014, S. 23–38
  • BOEYNG, U.: Schatzfunde im Archivregal. Frühe Fotografien aus der Bauzeit der Rheinbrücke bei Waldshut. In: Denkmalpflege Baden-Württemberg 43 (2014), H. 3, S. 200–202
  • BOEYNG, U.: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil 1). Frühe Zeugnisse der Luftschifffahrt in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege Baden-Württemberg 43 (2014), H. 1, S. 16–21
  • BOEYNG, U.: Badische Heimat – Badische Köpfe: Die Benckiser-Familie, Teil 1. In: Badische Heimat 98, H. 3-2018, S.346-354
  • BOEYNG, U.: Badische Heimat – Badische Köpfe: Die Benckiser-Familie, Teil 2. In: Badische Heimat 98, H. 4-2018, S.615-625
  • BORGERT, U.: Baukeramik in der Berliner Nachkriegsmoderne – Spurensuche im Werk des Kinoachitekten Gerhard Fritsche. In: Agrob Buchtal GmbH (Hrsg.): about: ceramic tiles 2014. Schwarzenfeld 2014 S. 58–65
  • BÜHLER, D.: Netzwerke des Ingenieurwissens. In: Lang, Werner und Hellstern, Cornelia (Hrsg.): Visionäre und Alltagshelden – Ingenieure-Bauen- Zukunft. Detail Business Information GmbH München. 2017 S. 20-25
  • BÜHLER, D.: Technik für Fontänen. Die Pumpenanlage von 1767 im Nymphenburger Schlosspark. in: Stadt Augsburg (Hrsg.): Augsburg und die Wasserwirtschaft – Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich. Context-Verlag Augsburg 2017. S. 126-141
  • BÜHLER, D.: Brücken in Lateinamerika – Technik und Geschichte. In: 27. Dresdner Brückenbausymposium – Tagungsband. Technische Universität Dresden – Fakultät für Bauingenieurwesen 13./14. März 2017. Dresden 2017. S. 25-42
  • BÜHLER, D.: Museum aus gegossenem Stein. Betonbaugeschichte im Deutschen Museum.Deutsches Museum Studies Band 1. Münster und München 2015 – online unter:http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/010_DM/050_Forschung/museum-aus-gegossenem-stein-online.pdf
  • BÜHLER, D.: Brücke. in: Lampugnani, Vittorio Magnago – Domhardt, Konstanze Sylva –Schützeichel, Rainer: Enzyklopädie zum gestalteten Raum im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft. gta-Verlag ETH Zürich 2014
  • BÜHLER, D.: Ferrocarril Mexicano: Die erste mexikanische Eisenbahn. Kurzführer zurAusstellung im Deutschen Museum, München 2011
  • BÜHLER, D.: (Übersetzer) Félix Candela: Künstler der Konstruktion (La conquista de la esbeltez) Kurzführer mit Texten von Pepa Cassinello zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Museum, München 2011
  • BÜHLER, D.: Brückenbau – Das Begleitbuch zur Ausstellung. 2. überarbeitete underweiterte Ausgabe. Deutsches Museum, München 2010
  • BÜHLER, D.: Brückenbau im 20. Jahrhundert: Gestaltung und Konstruktion. DeutscheVerlags-Anstalt München 2004
  • BÜHLER, D.: Die Illerbrücken in Kempten: Beton in der Bautechnik um 1903. in: Circa1903 – Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums (Herausgegeben von U.Hashagen, H.-O. Blumtritt, H. Trischler). Deutsches Museum, München 2003 S. 474-498
  • BÜRGER, S.: Architectura Militaris – Festungsbautraktate des 17. Jahrhunderts von Specklin bis Sturm, Habilitationsschrift, Kunstwissenschaftliche Studien Band 176, Berlin 2013
  • BÜRGER, S.: Bauen bildet ab. Eine Baustellengeschichte zur ‚schönen und kunstreichen St. Annenkirche’ in Annaberg. In: Schröck, Katja / Klein, Bruno / Bürger, Stefan (Hrsg.): Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten des Mittelalters, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 23-40 (URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5222/)
  • BÜRGER, S.: Beiträge zu den Rissen der Zwickauer Marienkirche (Kat.-Nr.: 138-144). In: Böker, Johann Josef / Brehm, Anne-Christine / Hanschke, Julian / Sauvé, Jean-Sébastien: Architektur der Gotik – Rheinlande, Salzburg 2013, S. 366-369 (URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5196/)
  • BÜRGER, S.: Spuren einer architekturhistorischen Attraktion? – Das spätmittelalterliche Dachwerk von St. Annen in Annaberg. In: Schattkowsky, Martina (Hrsg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert – Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 44, Leipzig 2013, S. 379-400 (URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5189/)
  • BÜRGER, S.: Figurierte Gewölbe des 16. Jahrhunderts. In: Sächsisches Ministerium der Finanzen (Hrsg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 29-33 (URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5195/)
  • BÜRGER, S.; Anwand, J.-U.: Das Schlingrippengewölbe – Zur Methode der Formfindung. In: Sächsisches Ministerium der Finanzen (Hrsg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 39-69
  • BÜRGER, S.; Kröning, M.: Das Rippengewölbe als komplexes Tragwerk. In: Sächsisches Ministerium der Finanzen (Hrsg): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013, S. 96-107
  • BÜRGER, S.: Festungsbaukunst in neuem Licht – Besondere geometrische und konzeptionelle Bedingungen einer funktionalen Ingenieurbaukunst. In: George-Bähr-Forum (Hrsg.): Jahrbuch 2012/13, Radebeul 2013, S. 125-129 (URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5215/)
  • BÜRGER, S.: Norm oder unnormal? – Überlegungen zur Funktion von Visierungen in Bau- und Kommunikationsprozessen. In: Wendland, David / Schröck, Katja (Hrsg.): Traces of Making – Entwurfsprinzipien von spätgotischen Gewölben, Petersberg 2014, S. 146-157 (URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/5179/)
  • BÜRGER, S.: Werkmeister oder Architekt? – Der mittelalterliche Baubetrieb an der Trierer Liebfrauenkirche als Ordnungssystem und Kommunikationsprozess. In: Tacke, Andreas / Heinz, Stefan (Hrsg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Petersberg 2015, S. 165-175
  • BÜRGER, S.: Bauen und Bildung: Buchstaben, Schrift und Bücher im Umfeld von Bauprojekten und Stiftungsaktivitäten. In: Fasbender, Christoph / Mierke, Gesine (Hrsg.): Bürgers Bücher – Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500, Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft Bd. 6, Würzburg 2017, S. 175-195
  • BÜRGER, S.: Die Entwicklung der Festungsbaukunst im 16. und 17. Jahrhundert und die besondere Problematik von Bergbefestigungen am Beispiel der Festung Königstein. In: Festung Königstein gGmbH (Hrsg.): In Lapide Regis – Auf dem Stein des Königs, Katalogedition zur Dauerausstellung über die Geschichte des Königsteins, Meißen 2017, S. 27-35
  • BÜRGER, S.: Festungsbaukunst im 17. Jahrhundert – ein Entwicklungsüberblick anhand der zeitgenössischen fortifikatorischen Literatur: In: Rohrschneider, Michael / Tischer, Anuschka (Hrsg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38, NF 1, hrsg. v. Michael Rohrschneider, Münster 2018, S. 251-270
  • BÜRGER, S.: Die handelnde Bauform – Überlegungen zum Verhältnis von Mensch und Stütze in der spätgotischen Baukunst. In: Frommel, Sabine / Leuschner, Eckhard / Droguet, Vincent / Kirchner, Thomas (Hrsg.): Construire avec le corps humain – Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l’art européen de l’antiquité à la fin du XVIe siècle / Bauen mit dem menschlichen Körper – Anthropomorphe Stützen von der Antike bis zur Gegenwart, Vol. I, Rom 2018, S. 59-72
  • BÜRGER, S.: Über den Turmbau zu Babel zwischen Utopie und technischer Machbarkeit. In: Burrichter, Brigitte / Klein, Dorothea (Hrsg.): Technik und Science fiction in der Vormoderne, Ringvorlesungen der Universität Würzburg, Würzburg 2018, S. 145-180
  • BÜRGER, S. (Hrsg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetzen, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020.
  • CONZETT, J.: Die Entdeckung der Schale. Johann Wilhelm Schedler und die dreidimensionale Konstruktion. In: L’opera sovrana. Studien über die Architektur des XX. Jh. für Bruno Reichlin. Mendrisio 2014, S. 173–185
  • CRAMER, J.; ZALIVAKO, A.: Das Narkomfin-Kommunehaus in Moskau (1928–2012). Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege Band 11. Petersberg 2013
  • CURBACH, M.: Die Kunst des Bauingenieurwesens – aktueller denn je (Editorial). Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), H. 1, S. 87
  • DICLELI, C.: Gerd Lohmer (1909 – 1981) Finsterwalders Brückenarchitekt, In: Dokumentation zur Preisverleihung Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019, Berlin 2019, S. 11-15
  • DICLELI, C.: On the Development of the Zeiss-Dywidag Shell Construction System, in: Lang, Werner; Hellstern, Cornelia (Hrsg.): Visionaries and Unsung Heroes. Engineers – Design – Tomorrow, München 2019, S. 44–46
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder and the Development of Cantilever Construction, in: Lang, Werner; Hellstern, Cornelia (Hrsg.): Visionaries and Unsung Heroes. Engineers – Design – Tomorrow, München 2019, S. 154–156
  • DICLELI, C.: Ingenieurbaukunst: Stößenseebrücke in Berlin von Karl Bernhard, In: Structure – Zeitschrift für Tragwerksplanung und Ingenieurbau (2019), H.1, S. 6-7
  • DICLELI, C.: Vom Betonbau zur Bauingenieurkunst, In: Beton- und Stahlbetonbau 113 (2018), , H. 4, S. 318-326
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder – Einer der größten Bauingenieure des 20. Jahrhunderts, In: Bundesingenieurkammer (Hrsg.): Ingenieurbaukunst made in Germany 2016/17, Berlin 2017, S. 154-161
  • DICLELI, C.: Vom Betonbau zur Bauingenieurkunst. Zum Gedenken an den 120. Geburtstag von Ulrich Finsterwalder, In: Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2017, Sonderpublikation von Ernst & Sohn, 2017, S. 7
  • DICLELI, C.: Zur Entwicklung der Zeiss-Dywidag-Schalenbauweise, In: Lang, W.; Hellstern, C. (Hrsg.): Visionäre und Alltagshelden, Ingenieure – Bauen – Zukunft, Edition Detail, München 2017, S. 44-46
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder und die Entwicklung des Freivorbaus, In: Lang, W.; Hellstern, C. (Hrsg.): Visionäre und Alltagshelden, Ingenieure – Bauen – Zukunft, Edition Detail, München 2017, S. 154 – 156
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder – 120. Jahrestag seiner Geburt. In: Bautechnik 94 (2017), H. 12, S. 884 – 885
  • DICLELI, C.: Karl Bernhard. In: Bundesingenieurkammer (Hrsg.): Ingenieurbaukunst made in Germany 2015/16. Berlin 2015, S. 457–471
  • DICLELI, C.: Schicksal der Freybrücke – Ein Baudenkmal wurde entsorgt. In: Stahlbau, Februar 2016, S. 161–168
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder – Doyen des Brückenbau. In: Curbach, M.; TU Dresden Institut für Massivbau (Hrsg.): Tagungsband zum 26. Dresdner Brückenbausymposium. 2016, S. 119–151
  • DICLELI, C.: Karl Bernhard – Ingenieur und Erbauer der AEG Turbinenhall. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Baumeister, Ingenieure, Gartenarchitekten – Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins (Berlinische Lebensbilder, Bd. 11). Berlin 2016, S. 457–470
  • DICLELI, C.: Wettbewerb und Wagnis. Vortrag anlässlich der Verleihung des Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2015, Sonderpublikation von Ernst & Sohn, 2015, S. 5–11
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder –  50 Jahre Innovation in Betonbau. In: Genzel, E; Krause, T. (Hrsg.): Tagungsband 6. Internationales Symposium „Composites in Architecture“. Leipzig 2014
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder – ein besonderes Portrait. Guckloch 2014, H. 4 (Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, Schweiz)
  • DICLELI, C.: Ulrich Finsterwalder 1897–1988. Ein Leben für den Betonbau. Beton- und Stahlbetonbau 108 (2013), H. 9, 662–673
  • DICLELI, C.: Nachruf Herbert Schambeck. Beton- und Stahlbetonbau 108 (2013), H. 11, 841
  • DORN, R.; MAY, R.: „Architekt gegen oder und Ingenieur“? – Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens. In: Lorenz, Werner et al. (Hrsg.): Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der Zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck (Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte; 1). Dresden 2017, S. 91–105
  • DREGER, I.: Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz. In: Reese, U. (Hrsg.): Tagungsband des EIPOS – Sachverständigentages  Holzschutz 2014, Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. Stuttgart 2014, S. 3-20
  • DREGER, I.: Einsteins Sommerhaus:  außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert- Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren. In: Gänßmantel, J.; Eßmann, F.: Sanieren außerhalb der Normen – Ausnahmezustand Sanierung? Stuttgart 2016, S. 113-140
  • DREGER, I.: Holzfeuchtemessungen auf der Baustelle- Welche Schlüsse und Fehlschlüsse ziehen wir daraus? In :Schönherrs.(Hrsg.): Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018, Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart 2018,S. 55-75
  • DREGER, I.: Transformationen im Holzbau- Von der St. Mary Church in Chicago 1833 bis zum Einsteinhaus in Caputh 1929. In: Holzer, Stefan M; Tragbar, Klaus; Rauhut,Christoph; u.a., Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 2, Dresden,2019,S. 103-117
  • DREGER, I.: Wissenschaft-Praxis-Norm- Was hilft uns auf der Baustelle? In: Schönherr S.(Hrsg.) Tagungsband der EIPOS- Sachverständigentage 2022, Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart 2022, S.55-71
  • ESPION, B.; MAY, R.: Two Distinct Approaches to External Prestressing. Germany and Belgium, 1930s to 1950s. In: May, Roland et al. (Hrsg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte (Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5). Basel 2020, S. 181–212
  • FRANZ, B.; MAYBAUM G.: Zum Überleben von Ställen und Scheunen in der Südheide – Hochschule und Stadtdenkmalpflege im Gedankenaustausch. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. H. 1 (2012), S. 52-55
  • FRANZ, B.; MAYBAUM G.: Reichstypenspeicher als dominante Zeugen in einer Kulturlandschaft. Der Getreidespeicher in Holzminden. In: Birgit Franz, Achim Hubel (Hrsg.): Historische Kulturlandschaft und Denkmalpflege. Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 19. Holzminden 2010, S. 98–109
  • FRANZ, B.; MAYBAUM G.: Verlorene Inventare. Befunde aus Erinnerung. Wenn Enkel mehr als Töchter und Söhne werden wissen wollen: Aufnahme in Mittelhessen in den späten 1940er Jahren und Vernichtung des Seilnetzkühlturmes in Uentrop-Schmehausen 1991. In Birgit Franz, Gabi Dolff-Bonekämper (Hrsg.): Sozialer Raum und Denkmalinventar. Vorgehensweisen zwischen Erhalt, Verlust, Wandel und Fortschreibung. Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 17. Dresden 2008. S. 108-112
  • FREUNDT, U; BÖNING, S.; PELKE, E.: Verkehrsdatengestützte Ermittlung von objekt-spezifischen Lastmodellen für Bestandsbrücken. Bautechnik 98 (2021), Heft 10, S. 736-744. https://doi.org/10.1002/bate.202100068
  • HAPS, S.: „Kunststoff auf Stahl = PLATAL“. Diversifikation der Hoesch AG in den 1960er-Jahren: Haus „L 141″ in Dortmund. In: Ferrum. Nachrichten aus der Eisenbibliothek 89 (2017), S. 98–107
  • HAPS, S.: Haus „L 141″ in der Hoesch-Siedlung Dortmund-Kleinholthausen: Fertighäuser als Begleitprodukte des Stahlfertigungsprozesses in den 1960er Jahren. In: Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, Koldewey-Gesellschaft, Innsbruck, 04.–08.05.2016. Dresden 2017, S. 279–285
  • HAPS, S.: Stahlfertighausbau der Hoesch AG in den 1960er-Jahren: Haus „L 141″ in Dortmund-Kleinholthausen. In: Mangold, J./Vorwig, C. (Hrsg.): Hausbau in 5 Tagen. Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg. Aufsatzband zur Tagung „Hausbau in 5 Tagen – Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg“, LVR-Freilichtmuseum Kommern, 22.–23.10.2017 . Kommern 2018 (Führer und Schriften des Freilichtmuseums Kommern – Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde 72), S. 137–150
  • HASSLER, U.; MEYER, T.; RAUHUT, C.: Versuch über die polytechnische Bauwissenschaft. München 2019
  • HASSLER, U.; NOZHOVA, E.: Paradoxien der Geschichtsschreibung zur Baukonstruktion: Eine kurze Untersuchung am Schabolovskaya-Sendeturm in Moskau. Stahlbau 82 (2013), H. 7, 483–493
  • HOLZER, S. M.; VEIHELMANN, K.: Hinges in historic concrete and masonry arches. In: Proceedings ICE. Engineering History and Heritage 168 (2015), H. 2, S. 55–64
  • HOLZER, S.M.: Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb: Geheimnisse der Bautechnikgeschichte. Berlin 2021
  • HOLZER, S. M.: Statische Beurteilung historischer Tragwerke. Band 1: Mauerwerkskonstruktionen. Berlin 2013
  • JESSE, D.: 90 Jahre „Bautechnik“ (Editorial). Bautechnik 90 (2013), H. 12, S. 765
  • KAYSER, C.; TUTSCH, J.: Geschickt aufgefädelt – Die Kreuzblume auf dem Vierungsturm des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 2/2015, 44. Jahrgang, S.104–109
  • KÜHNAST, Sabine: Sichtziegelmauerwerk: Bauten, Konstruktionen und hygro-thermische Eigenschaften unter komplexen realistischen Bedingungen, Berlin 2016 (zugleich Dissertation an der Universität der Künste 2016)
  • KURRER, K.-E.: Mörsch, Emil. In: Baden-Württembergische Biographien, Band VIII, hrsgn. v. Martin Furtwängler i. A. d. Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2022, S. 260 u. S. 265-268.
  • KURRER, K.-E.: Vier Bauingenieure der Berliner Bauakademie. Bautechnik 99. Jg. 2022, H. 8, S. 639-646. https://doi.org/10.1002/bate.202200058
  • KURRER, K.-E.: Kurt Beyers Beitrag zur Baustatik. Beton- und Stahlbetonbau, 115. Jg., 2020, H. 1, S. 62-80
  • KURRER, K.-E.; LORENZ, W.: Bautechnikgeschichte in Deutschland. In: Bautechnik 94 (2017), H. 5, S. 274-294
  • KURRER, K.-E.: Georg Christoph Mehrtens (1843–1917): Protagonist des Stahlbrückenbaus im wilhelminischen Deutschland. In:  Stahlbau 86 (2017), H. 6, S. 527–547 (Link zum Artikel)
  • KURRER, K.-E.: Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht. 2., stark erweiterte Auflage Berlin 2015
  • KURRER, K.-E.: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Second, considerably enlarged Edition. Construction History Series, ed. by K.-E. Kurrer and W. Lorenz. Berlin: Ernst & Sohn 2018
  • KURRER, K.-E.: Zur Entwicklungsgeschichte des deutschsprachigen Tabellenwerks im Bauingenieurwesen. In: Hassler, U. (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Zürich 2015. S. 262–281
  • KURRER, K.-E.: Wissenschaft in praktischer Absicht Die Tragwerkslehre als induktive bauwissenschaftliche Grundlagendisziplin. Bautechnik 91 (2014), H. 1, S. 58–69
  • KURRER, K.-E.: Konrad Zuse und die Vorgeschichte der Computerstatik. In: 17. Dresdner Baustatik-Seminar Ingenieurwissen und Vorschriftenwerk, S. 163–190. Dresden 2013
  • LÖFFLER, B.: Thwarted Innovation: The discourse on earthquake resistance in Japanese architecture – a historical review. Construction History 34, 2 (2019), p. 35-52
  • LORENZ, W.: Das Neue Museum Berlin (Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland; 15). Berlin 2014
  • LORENZ, W.: Yorckbrücken Berlin. Revitalisierung eines denkmalgeschützten Brückenensembles mit anprallgefährdeten Gussstützen. Stahlbau 83 (2014), H. 2, S. 83–95
  • LORENZ, W.; MAY, R.; STRITZKE, J.: Die Großmarkthalle Leipzig  (Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland; 14). Berlin 2013
  • LORENZ, W.; MAY, R.: Franz Dischinger. Visionär des Brückenbaus. In: Curbach, M. (Hrsg.): Tagungsband 23. Dresdner Brückenbausymposium, 11./12. März 2013. Dresden: Institut für Massivbau der TU Dresden, 2013, S. 101–128
  • LORENZ, W.; MAY, R.; STAROSTE, H.: Ingenieurbauführer Berlin. Petersberg 2020
  • MAY, R.: The role of models in the early development of Zeiss-Dywidag shells. In: Addis, Bill (Hrsg.): Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design (Construction history series). Berlin 2021, S. 269–298
  • MAY, R.: T. J. Gueritte und Karl W. Mautner, oder: Wie Emigranten den Spannbeton nach Großbritannien brachten. In: Kilper, Heiderose (Hrsg.): Migration und Baukultur. Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung (Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 3). Basel 2019, S. 203–219
  • MAY, R.: Origins of the modern cable-stayed bridge – The Dischinger story. In: Wouters, Ine et al. (Hrsg.): Building Knowledge, Constructing Histories (Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History (6ICCH), Brussels, Belgium, 9–13 July 2018), Vol. 2. Boca Raton et al. 2018, S. 913–920
  • MAY, R.: An (almost) extinct engineering heritage asset – the case of the Reichsautobahn bridges. In: Pelke, Eberhard; Brühwiler, Eugen (Hrsg.): Engineering History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches (Structural Engineering Documents; 15). [Zürich] 2017, S. 191–196
  • MAY, R.: Die Bauingenieure und das Neue Bauen. In: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck. Dresden 2017, S. 222–229
  • MAY, R.: „Einheit zwischen Bauwerk und Landschaft“. Zur Rolle von Heimat und Handwerk im Brückenbau der Reichsautobahnen. In: Hassler, Ute (Hrsg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München 2016, S. 334–362
  • MAY, R.: Von Biebrich in die ganze Welt. Zur Verbreitung des Zeiss-Dywidag-Schalenbaus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), H. 6, S. 385–396
  • MAY, R.; STEGMANN, K.: „… mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt“. Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert. In: Holtmann-Mares, A.; Salge, K. (Hrsg.): Paul Meißner (1868–1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch. Baunach 2019, S. 104–117
  • MAY, R.; STEGMANN, K.; VON ENGELBERG, M.: Das Runde muss in das Eckige. Die Biebricher Dywidag-Versuchsschale von 1931. In: Ingenieurbaukunst 2018 – Made in Germany. Hg. von der Bundesingenieurkammer. Berlin 2017, S. 152–161
  • MAY, R.; WETZK, V.; KUBAN, S.; SCHULTE, C. J.; BASTGEN, M. M.; HERES, B. (Hrsg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte (Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 5). Basel 2020
  • MAYBAUM, G.: Das Bemühen um den Erhalt des Koepchenwerks in Herdecke. In: Birgit Franz und Ingrid Scheurmann (Hrsg.): Strukturwandel – Denkmalwandel. Umbau – Umnutzung – Umdeutung, Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Bd. 25, Holzminden, 2016, S. 120-128
  • MAYBAUM, G.: Bild und Abbild der landschaftlichen Freiräume im Dritten Reich. In: Rainer Schomann, Michael Heinrich Schormann, Stefan Winghart, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.): Unter der GrasNarbe, Freiraumgestaltungen in Niedersachsen während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema, Arbeitsheft zur Denkmalpflege in Niedersachsen Bd. 45, Petersberg 2015, S. 18-34
  • MEYER, T.: Die „Ökonomie der Georessourcen“ im 18. Jahrhundert – Das Beispiel der Baumaterialien, Baukosten und die Emergenz des Genres der Bauanschläge, in: DER ANSCHNITT 70 (2018) 5, S. 216-234
  • MEYER, T.; RAUHAUT, C. (2018): ‘Theory’ and systematic testings – Emil Mörsch, Carl Bach and the culture of experimentation into reinforced concrete construction at the turn of the twentieth century, in: Wouters, Ine u. a. (Hrsg.): Building Knowledge, Constructing History. Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History, Leiden u. a. 2018, Bd. 2, S. 1105-1112
  • MEYER, T.; HASSLER, U.: Construction History and the History of Science – An Approach to the Scientification of Building Knowledge, in: Becchi, Antonio; Carvais, Robert; Sakarovitch, Joël (Hrsg.): L’Histoire de la construction / Construction History. Relevé d’un chantier européen / Survey of a European Building Site, Paris 2018, Bd. 2, S. 921-936
  • MEYER, T.: Jean-Baptiste Rondelets Traité théorique et pratique de l’art de bâtir oder: Vom kurzen Triumph des polytechnischen Bauens im kurzen 19. Jahrhundert. In: Hassler, U. (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Zürich 2015. S. 134–151
  • MEYER, T.: Fokus: Bauherrenwissen in der Hausväterliteratur. In: Renn, J.; Osthues, W.; Schlimme, H. (Hrsg.): Wissensgeschichte der Architektur (= Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge. Edition Open Access. Studies 3-5). Bd. III: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin 2014, S. 429–465
  • MEYER, T.: Reading Footnotes and Comments. Some Remarks on the German Translation of Jean Rondelet’s Traité théorique et pratique de l’art de bâtir (1833-1836). In: Carvais, Robert et al. (Hrsg.): Traduire l’architecture. Texte et image, un passage vers la création?  Paris 2015, S. 87-95
  • MITTERER, W. (Hrsg.): Immer auf Draht – Seilbahnen vernetzen die Berge. Bozen 2019
  • MÖLLER, E.: Modernes Eisentragwerk über klassizistischem Rundbau. Stahlbau 82 (2013), H. 9, S. 700–703
  • NOVAK, B.; PELKE, E.; BOROS, V,; ROTH, C.: Strengthening of two mayor highway bridges in Germany. In: IABSE Report Tomorrow’s Megastructure 40th IABSE Symposium Nantes, 2018, S. S21-79 – S21-86 on CD, Zürich, 2018
  • NOZHOVA, E.; RAUHUT, C.: Eine Bauikone soll demontiert werden. TEC21 140 (2014), Nr. 26/27, 10–12
  • NOZHOVA, E.: Between geometry and craft: the setting-out of the NiGRES Tower. Steel Construction – Design and Research 7 (2014), No. 1, pp. 48–55
  • PELKE, E.; KURRER, K.-E.: Wissenstransfer im Stahlbeton-Bogenbrückenbau der 1930er-Jahre. Beton- und Stahlbetonbau 117. Jg. 2022, H. 8, S. 634-655.  https://doi.org/10.1002/best.202200048
  • PELKE, E., KURRER, K.-E.: Herstellung und Montage der Stahlgroßbrücken von 1850 bis 1900 (Teil 1). Montage im Stahlbrückenbau. Stahlbau 90 (2021), H. 2, S. 138-143. https://doi.org/10.1002/stab.202000091
  • PELKE, E., KURRER, K.-E.: Montage als eigenständige Disziplin des Stahlgroßbrückenbaus (Teil 2). Montage im Stahlbrückenbau. Stahlbau 90 (2021), H. 3, S. 214-226. https://doi.org/10.1002/stab.202000099
  • PELKE, E., KURRER, K.-E.: Freivorbau, Fortschritte in der Mechanisierung der Montage und Anfänge des Schweißens im Stahlgroßbrückenbau (Teil 3). Montage im Stahlbrückenbau. Stahlbau 90 (2021), H. 6, S. 463-468. https://doi.org/10.1002/stab.202100010
  • PELKE, E., KURRER, K.-E.: Formierung der Montage zur Leitdisziplin des Stahlgroßbrückenbaus in den 1960er Jahren (Teil 4). Montage im Stahlbrückenbau. Stahlbau 90 (2021), H. 10, S. 766-771. https://doi.org/10.1002/stab.202100012
  • PELKE, E., KURRER, K.-E.: Montage von Stahlgroßbrücken nach 1975 (Teil 5). Montage im Stahlbrückenbau. Stahlbau 91 (2022), H. 5, S. 338-344. https://doi.org/10.1002/stab.202200001
  • PELKE, E., BERGER, D., GEIßLER, K., STEIN, R.: Bewertung der Trag- und Ermüdungssicherheit der Kaiserleibrücke über den Main – Beispiel einer konstruktiven Anwendung der Nachrechnungsrichtlinie (NRR). Stahlbau 89 (2020), H. 9, S. 749-766. https://doi.org/10.1002/stab.202000025
  • PELKE, E.; KURRER, K.-E.: Fabrication and erection of large steel bridges in the twentieth century: From structural analysis to optimization of fabrication. In: Wouters, I.; van de Voorde, S.; Bertels, I.; Espion, B.; de Jonge, K.; Zastavni, D. (Eds): Building Knowledge, Constructioning Histories, Proceedings of the Sixth International Congress on Construction History, Brussels, Belgium, July 9-13, 2018, Leiden: CRC Press , 2018, Vol. II, S. 1037-1044
  • PELKE, E.: The Main Directions Taken by Road Bridges in Germany in the Twentieth Century. Proceedings of the Institution of Civil Engineers – Engineering History and Heritage, https://doi.org/10.1680/jenhh.19.00002
  • PELKE, E.; BOROS, V.; NOVAK, B.: The rescue of a small rolled beams embedded in concrete bridge in Germany. Engineering History and Heritage 2017, 170 (3), S. 134-142
  • PELKE, E.: Editorial German Issue. Engineering History and Heritage 2017, 170 (3), S. 93-98
  • PELKE, E.; BRÜHWILER, E. (Hrsg.): Structural Engineering Document 15 of the International Association of Bridge and Structural Engineering (IABSE): History and Heritage Structures – Viewpoints and Approaches. Zürich 2017
  • PELKE, E.; KURRER, K.-E.: Zur Entwicklungsgeschichte des Stahlverbundbaus. Stahlbau 86 (2016), H. 11, S. 764–780
  • PELKE, E.; ZICHNER, T.: Ertüchtigung der Nibelungenbrücke Worms. Beton- und Stahlbetonbau 110 (2015), H. 2, S. 113–130
  • PFEIFER, M.; CANKURTARAN, Ü.: „Neue alte“ Berechnungsmethoden am Beispiel des historischen Bergheimer Bades in Heidelberg. Beton- und Stahlbetonbau 108 (2013), H. 8, S. 570–579
  • POTGETER, W.; HOLZER, STEFAN M.: „Backsteinstadt Zürich: Der Sichtbackstein-​Boom zwischen 1883 und 1914“. Zürich 2021.
  • RAUHUT, C.: „Zum Selbstunterricht“ – Das Aufkommen der Bücher zur Bauführung im 19. Jahrhundert. In: Hassler, U. (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Zürich 2015, S. 168–182
  • RAUHUT, C.: Wissen auf der Baustelle – Warum neue Baugeräte auf den Baustellen von Hochbauten zur Jahrhundertwende (nicht) benutzt wurden. Ferrum 86 (2014), 47–56
  • RAUHUT, C.: What to look at? Notes on the historiography of nineteenth century construction sites. In: Heine, Eike-Christian (Hrsg.): Under construction. Building the material and the imagined world. Berlin et al. 2016, S. 181–195
  • RAUHUT, C.; LIEBSCHER, S.: Baufibeln – oder der Versuch der «landschaftsgebundenen» «Normung». In: Hassler, Uta (Hrsg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München 2017, S. 168–211
  • RAUHUT, C.: Die Praxis der Baustelle um 1900. Das Zürcher Stadthaus. Zürich 2017.
  • RAUHUT, C.; HEINE, E. (Hrsg.): Producing Non-Simultaneity. Construction Sites as Places of Progressiveness and Continuity. London/New York 2018
  • RAUHUT, C.; HEINE, E.: Constructing Non-Simultaneities, in: Heine, Eike-Christian; Rauhut, Christoph (Hrsg.): Producing Non-Simultaneity.  Construction Sites as Places of Progressiveness and Continuity. London/New York 2018, S. XVI–XXVII
  • RAUHUT, C.; The Non–Simultaneous as a Research Tool for Late Nineteenth-Century Construction Sites, in: Heine, Eike-Christian; Rauhut, Christoph (Hrsg.): Producing Non-Simultaneity. Construction Sites as Places of Progressiveness and Continuity. London/New York 2018, S. 20–35
  • REHM, J.: Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München. München 2019
  • RENN, J.;  OSTHUES, W.; SCHLIMME, H. (Hrsg.): Wissensgeschichte der Architektur. Band 1: Vom Neolithikum bis zum Alten Orient. Band 2: Vom Alten Ägypten bis zum Antiken Rom. Band 3: Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Berlin 2014
  • RUG, W.; LINKE, G.: Untersuchungen zur Holzkorrosion an historischem Brettschichtholz. Bautechnik 90 (2013), H. 10, 642–650
  • RUG, W.; LINKE, G.; WINTER, L.: Untersuchungen zur Festigkeit der Klebefugen von historischem Brettschichtholz. Bautechnik 90 (2013), H. 10, 651–659
  • RUG, W.; PAARMANN, V.; TOPPEL, J.: Bauzustandsanalyse und Instandsetzung von Nagelbindern. Bautechnik 90 (2013), H. 3, 197–205
  • SCHLIMME, H.: Kontexte der Lehrbuchproduktion im Italien der Frühen Neuzeit. In: Hassler, U. (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Zürich 2015, S. 66–77
  • SCHLIMME, H.: Die Datenbank Lineamenta. In: Bauwelt 104 (2013), H. 20, S. 30–33
  • SCHRÖCK, K.; Klein, B.; Bürger, S. (Hrsg.): Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten im Mittelalter, Wien / Köln / Weimar 2013
  • SCHRÖCK, K.; WENDLAND, D. (Hrsg.): Traces of Making; Entwurfsprinzipien von spätgotischen Gewölben; Shape, Design, and Construction of Late Gothic Vaults. Petersberg 2014
  • STEGMANN, K.: Die Dywidag-Versuchsschale in Wiesbaden-Biebrich von 1931. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Stahlbeton-Schalenbaus in Deutschland. In: Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016), H. 8, 532–538
  • STEGMANN, K.:Globalizing Building Technique – The Centennial Hall in Wrocław. In: Möllers, N., Dewalt, B. (Hrsg.): Objects in Motion: Globalizing Technology. Washington DC 2016 (= Artefacts. Studies in the History of Science and Technology, 10), 2–21
  • STEGMANN, K.: Vom „forschenden Künstler“ – Ernst Gladbach (1812–1896) und die Erforschung und Vermittlung der Schweizer Holzbautradition. In: Hassler, U. (Hrsg.): Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen. Zürich 2015, S. 184–200
  • STEGMANN, K.: Das Bauunternehmen Dyckerhoff & Widmann: Zu den Anfängen des Betonbaus in Deutschland 1865–1918. Tübingen 2014
  • STEGMANN, K.; KUBAN, S.: „Ruhelos und unsteten Sinnes“ – Zur Bedeutung des Eisenbetonpioniers Gustav Adolf Wayss (1851–1917). In: Beton- und Stahlbetonbau 112 (2017), H. 8, 545–555
  • STEINBOCK, O.; HÄNSEROTH, T.; CURBACH, M. (Hrsg.): Willy Gehler – Versuch einer Einordnung. Tagungsband zum Workshop am 11.4.2017 in Dresden. TU Dresden – Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte und Institut für Massivbau, Dresden 2018
  • STIGLAT, K.: Geschichte der Bautechnik: Anmerkungen eines Beratenden Ingenieurs. Bautechnik 91 (2014), H. 4, S. 292–297
  • TOMLOW, J.: Der spätgotische Entwurf eines Kreuzgangs in Alpirsbach. Wie sind sie mit Unsicherheiten zurechtgekommen? In: K. Schröck, D. Wendland: Traces of Making. Entwurfsprinzipien von spätgotischenGewölben. Petersberg 2014. S. 71–79
  • TOMLOW, J.: Haus Handrick am Zittauer Ring. Der Sieg im Modernen Fünfkampf bei den Olympischen Spielen in Berlin 1936. In: K. Hermann (Hrsg.): Führerschule, Thingplatz, ´Judenhaus´. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Dresden 2014. S. 164–165
  • TOMLOW, J.: Das Grenzlandtheater in Zittau. Der erste Theaterbau für das ´Dritte Reich´. In: K. Hermann (Hrsg.): Führerschule, Thingplatz, ´Judenhaus´. Orte und Gebäude der nationalsozialistischen Diktatur in Sachsen. Dresden 2014. S. 174–177
  • TOMLOW, J.; SPITZNER-SCHMIEDER, S.: Die Baugewerkeschule Zittau und das Schülerverzeichnis 1840-1877. In: Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, Koldewey-Gesellschaft, Erfurt 28.5.–01.06.2014. S. 276–282
  • TOMLOW, J.; SPITZNER-SCHMIEDER, S.: Begleitwort zu W. Nerdinger, Das Grenzlandtheater in Zittau 1934*1936, Wissenschaftliche Berichte der Hochschule Zittau/Görlitz als Heft 125. 2015 (Sonderheft) Nr. 2658–2659, hrsg. F. Albrecht. Zittau 2015
  • TOMLOW, J.; DILL, A.; POTTGIESSER, U.:  Editorial note and Preface. In: Perceived Technologies in the Modern Movement 1918–1975. Preservation technology dossier 13, September 2014, proceedings of the 13th International DOCOMOMO Technology Seminar, january 25/26 2013 Karlsruhe, Wissenschaftliche Berichte der Hochschule Zittau/Görlitz Heft 120. 2014 (Sonderheft) Nr. 2635–2645 hg. v. F. Albrecht, Zittau 2014
  • TRAGBAR, K.: Die Erben Vitruvs. Schlaglichter zum Beruf des Architekten in Italien im 19. und 20. Jahrhundert. In: Nerdinger, W. (Hrsg.): Der Architekt. Geschichte eines Berufsstandes. Band 1. München 2013. S. 195–204
  • TRAGBAR, K.: Es war einmal … Der Baumeister in Sache und Mythos. In: Nerdinger, W. (Hrsg.): Der Architekt. Geschichte eines Berufsstandes. Band 2. München 2013, S. 403–418
  • TRAUTZ, M.; VOORMANN, F.: Die Gebrüder Benckiser. Führende Brückenbauanstalt im Südwesten. In: Groh, Chr. (Hrsg.): Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Band 4. Heidelberg 2014, S. 141–172
  • TUTSCH, J.; TORNACK, S.; BARTHEL, R.: Aus der Luft gegriffen? – Die Lamellenhallen des Flugpioniers Hugo Junkers. In: Detail 2015 Heft 10, S.964-970
  • VOORMANN, F.: Julius Naeher. Eine gescheiterte Ingenieurlaufbahn. In: Groh, Chr. (Hrsg.): Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Band 4. Heidelberg 2014, S. 107–140
  • WEBER, C.: Werkstatt oder Laboratorium. Praktische Ingenieurausbildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der Materialprüfungsanstalt Stuttgart. In: Möllmer, Tobias (Hrsg.): Stil und Charakter. Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts, Basel (Birkhauser) 2015, S. 141-156
  • WEBER, C.: Der Ingenieur Eduard Züblin in Strassburg. Erste Überlegungen zu bautechnischen Transferphänomenen, in: METACULT, H.2, 2015, S. 39-44
  • WENDLAND, D.: Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen: Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Mit Beiträgen von María Aranda Alonso, Alexander Kobe und María José Ventas Sierra. Petersberg 2019
  • WENDLAND, D.; ARANDA ALONSO, M.; KOBE, A.: The Vault with Curvilinear Ribs in the “Hall of Arms” in the Albrechtsburg Meissen: Studies on the Concept, Design and Construction of a Complex Late Gothic Rib Vault. In: Campbell, J., et al. (Hrsg.): Proceedings of the First Conference of the Construction History Society. Cambridge 2014, S. 459–468
  • WENDLAND, D.: Reverse Engineering und Experimentelle Archäologie – Forschungen zu Bau, Planungsprinzipien und Entwurfskriterien spätgotischer Zellengewölbe. In: Schröck, K. und Wendland, D. (Hrsg.): Traces of Making; Entwurfsprinzipien von spätgotischen Gewölben; Shape, Design, and Construction of Late Gothic Vaults. Petersberg 2014, S. 11-38
  • WENDLAND, D.: Wie haben die spätgotischen Architekten die Kurven der Bogenrippen geometrisch konstruiert? In: Anwand, J.-U.; Krause, H. (Hrsg.): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden. Altenburg 2013, S. 34–38
  • WENDLAND, D.: Zum Bau von figurierten Gewölben der Spätgotik: Planung, Formkontrolle, Konstruktion, Herstellungsprozess. In: Anwand, J.-U.; Krause, H. (Hrsg.): Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden. Altenburg 2013, S. 119–127
  • WENDLAND, D.; VENTAS SIERRA, M.J.: Designing a Masonry Shell in the Reconstructed Vault of the Palace Chapel at Dresden – An Attempt of Recovering the Forgotten Art of Late Gothic Vault Construction. Informes de la Construcción, 65 (2013), Extra-2, Construcción Histórica en Piedra / Historic Stone Construction, S. 49–63
  • WENDLAND, D.: Rodrigo Gil de Hontañóns Handbuch zum spätgotischen Kirchenbau. In: Schröck, K.; Klein, B.; Bürger, S. (Hrsg.): Kirche als Baustelle: Große Sakralbauten des Mittelalters. Köln/Weimar/Wien 2013, S. 339–353
  • WETZK, V.: Themed Issue on Bridge Bearings (Editorial). In: Proceedings ICE. Engineering History and Heritage 168 (2015), H. 2, S. 53–54
  • WETZK, V.: Brückenlager im Bestand (Editorial). Stahlbau 82 (2013), H. 12, S. 877–878
  • WETZK, V.: Historische Lager aus Stahlguss.Werkstoffuntersuchungen. Stahlbau 82 (2013), H. 12, S. 883–889
  • WETZK, V.; DOGRU, D. M.: Historischer Stahl(form)guss. Herstellung. Stahlbau 82 (2013), H. 12, S. 898–902
  • ZALIVAKO, A.: Vergessene Ingenieure. Die Schalenbau-Pioniere der Russischen Avantgarde. Beton- und Stahlbetonbau 108 (2013), H. 2, 124–139