Archiv Vortragsreihe

Archiv: Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte

Rückblick Vortragsreihe 2020: Groß Bauen für Groß-Berlin

Mit der Gründung Groß-Berlins am 1. Oktober 1920 war der atemberaubend expandierte Ballungsraum um Preußens altes Zentrum mit nun 3,8 Mio. Einwohnern nach London und Paris zur drittgrößten Metropole der Welt geworden. Aus Anlass des Jubiläums widmet sich die Vortragsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte im Jahr 2020 dem „Groß Bauen“ in der neuen großen Stadt. An acht Bauten und Baukomplexen untersucht sie exemplarisch ihre wechselvolle Geschichte – von den Großsiedlungen der 20er Jahre bis zum Wiederaufbau des Ost-Berliner Zentrums und West-Berliner Ikonen wie Philharmonie und ICC.

→ Programm (PDF) abgesagt

26. März 2020 (abgesagt)
Großsiedlungen in Berlin-Ost – Planung und bauphysikalische Ertüchtigung
Dipl.-Ing. Ludwig Krause
ehem. Bauakademie der DDR
Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt
TU Berlin

23. April 2020 (abgesagt)
Großsiedlungen der 1920er Jahre – Geschichte und Sanierung
Dipl.-Ing. Winfried Brenne
Brenne Architekten, Berlin

28. Mai 2020 (abgesagt)
Der Steglitzer Kreisel – Geschichte und Revitalisierung eines Skandalbaus
Prof. Dr.-Ing. Harald Bodenschatz
TU Berlin
Dr.-Ing. Holger Alpermann
Bollinger und Grohmann Ingenieure, Berlin

17. September 2020 (abgesagt)
Das Olympiastadion – Von der Arena der »Nazispiele« zur Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schäche
Büro für Architektur und Stadtforschung, Berlin
Dr.-Ing. Dieter Hanek
Krebs+Kiefer Ingenieure, Berlin

1. Oktober 2020 (abgesagt)
Die Berliner U-Bahn – Tunnel, Bahnhöfe und Atombunker
Dipl.-Ing. René Krüger
Berliner Unterwelten
Dipl.-Ing. Uwe Kutscher
Berliner Verkehrsbetriebe BVG

29. Oktober 2020 (abgesagt)
Das ICC – High-Tech-Stahlbau und denkmalpflegerische Herausforderung
Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert
TU Berlin
Dipl.-Ing. Heinz Oeter
ehem. Krupp Stahlbau, Berlin
Dipl.-Ing. Lothar Schmidt
ehem. Messe Berlin

12. November 2020 (abgesagt)
Die Philharmonie – Scharouns Meisterwerk und dessen Sanierung
Dr. Henriette Heischkel
BerlinErfahren
Dipl.-Ing. Peter Otto Grupp
GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH, Berlin

3. Dezember 2020 (abgesagt)
Bauen in Berlin im DDR-Film
Dipl.-Ing. Tanja Scheffler
TU Dresden


Rückblick Vortragsreihe 2019: Ingenieurbaukunst in Berlin

Auch wenn es in Berlin keine großen Ströme zu überbrücken galt, sind hier seit Jahrhunderten viele und vielfältige Zeugnisse hochwertiger Ingenieurbaukunst entstanden. Manche davon, wie der Anhalter Bahnhof oder auch die Deutschlandhalle, gingen durch Kriegs- und Nachkriegszerstörungen verloren. Zahlreiche herausragende Beispiele aber sind erhalten; in jüngerer Zeit kamen weitere spannende Bauten hinzu. Oft stehen sie in Verbindung mit außerordentlicher Architektur und sind allseits bekannt. Andere hingegen sind
eher unscheinbar und neuerlich vom Abriss bedroht. Die Vortragsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte widmet sich im Jahr 2019 neun dieser Zeugnisse der Berliner Ingenieurbaugeschichte.
Jeweils zwei Referenten oder Referentinnen thematisieren zunächst die Geschichte des Bauwerks, um dann auf eher technische Fragen der heutigen Bewertung, Erhaltung und Entwicklung einzugehen.

→ Programm (PDF)

31. Januar 2019
Das Bohlenbinderdach der ehemaligen Vieharzneischule in Mitte
Wiltrud Barth M.A.
Landesdenkmalamt, Berlin
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Dreger
Ingenieurbüro Ingo Dreger, Kleinmachnow

28. Februar 2019
Die Schwedlerkuppeln der Rundlokschuppen in Pankow und Rummelsburg
Dipl.-Ing. Wilfried Wolff M.Sc.
Ingenieurbüro Wolff & Meibert, Berlin
Dr.-Ing. Hubert Staroste
Berlin

14. März 2019
Die Yorckbrücken in Schöneberg
Dr.-Ing. Volker Wetzk
BTU Cottbus-Senftenberg
Dr.-Ing. Thomas Klähne
Klähne Ingenieure, Berlin

28. März 2019
Die Steineisenkuppeln der Flugzeughangars in Karlshorst
Dr.-Ing. Roland May
BTU Cottbus-Senftenberg
Clara Schulte M.Sc.
BTU Cottbus-Senftenberg

4. April 2019
Die Löwenbrücke im Tiergarten
Univ. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz
BTU Cottbus-Senftenberg
Dipl.-Ing. Ron Marten Behnke
Schlaich Bergermann Partner – sbp, Berlin

6. Juni 2019
Das Shell-Haus am Reichpietschufer
Dr.-Ing. Ines Prokop, Verband Beratender Ingenieure VBI
Berlin
Dipl.-Ing. Burckhardt Fischer
Burckhardt Fischer Architekten und Ingenieure, Berlin

26. September 2019
Der Kant-Garagenpalast in Charlottenburg
Dr. René Hartmann, Wüstenrot-Stiftung
Ludwigsburg
Dipl.-Ing. Michael Kühl, ifb frohloff staffa kühl ecker
Berlin

7. November 2019
Die Umbauung des Fernsehturms
Dr. Stephanie Herold
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dr.-Ing. Rolf Heider
Berlin

5. Dezember 2019
Die Neue Nationalgalerie
Dipl.-Ing. Heinz Oeter
Berlin
Dipl.-Ing. Michael Freytag
David Chipperfield Architects, Berlin


Rückblick Vortragsreihe 2018: Berliner Bauingenieure

Berlin ist ein Mekka für Architekturbegeisterte. Zahlreiche Besucher lockt gerade die Vielzahl baulicher Meisterwerke aus verschiedenen Jahrhunderten an, von denen manche sogar in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurden. Übersehen wird jedoch zumeist, dass Berlin auch für den hochwertigen Ingenieurbau ein außerordentlich bedeutender Standort ist. Tatsächlich ist der Name der Metropole mit Generationen oft auch international renommierter Persönlichkeiten des Bauingenieurwesens verbunden. Die Vortragsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte widmet sich in diesem Jahr elf herausragenden Bauingenieuren aus den letzten vier Jahrhunderten, von denen jeder der Stadt seinen Stempel aufgedrückt hat. Im Fokus steht dabei nicht nur ihr Werk; auch ihre Aufgaben und Ziele,ihr Lebens- und Arbeitsumfeld sowie die Folgen ihrer Tätigkeit werden eingehend betrachtet.

→ Programm (PDF)

15. Februar 2018
Heinrich Müller-Breslau und die Berliner Schule der Baustatik
Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer
Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin

1. März 2018
Vom Eisenbau zum Stahlbau.
Richard Cramer (1847–1906) – Otto Leitholf (1860–1939) – Gerhard Mensch (1880–1940)

Dr.-Ing. Ines Prokop
Verband Beratender Ingenieure, Berlin

12. April 2018
Zwischen NS-Gigantismus und Kaltem Krieg. Franz Dischinger in Berlin, 1933–1953
Dr.-Ing. Roland May
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

17. Mai 2018
Johann Gregor Memhardt und Michiel Matthijszoon Smids.
Niederländische Bauingenieure im 17. Jahrhundert in Berlin und Brandenburg

Prof. Dr. Gabri van Tussenbroek
Universiteit van Amsterdam

7. Juni 2018
Johann Esaias Silberschlag (1721–1791). Preußischer Konsistorialrat und Wasserbauer
Dr. Matthias Baxmann
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Zossen

20. September 2018
Adolf Brix (1798–1870). Modellbildung – Messung – Rechnung: Genauigkeit für die Praxis
Prof. Dr. Andreas Kahlow
Berlin

8. November 2018
James F. L. Hobrecht (1825–1902).
Landvermesser, Baumeister, Stadtplaner: hochdekoriert, kritisiert, vergessen

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Tepasse
Berlin

6. Dezember 2018
Karl Bernhard (1859–1937). Ein früher Kämpfer für die Baukunst der Ingenieure
Prof. Dipl.-Ing. Cengiz Dicleli
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung


Rückblick Vortragsreihe 2017: Bautechnik vor der klassischen Antike

Die Anfänge menschlicher Bautechnik reichen bis in die Jungsteinzeit und ihre ersten dauerhaften Behausungen, Kultstätten und Wasserbewirtschaftungs-Systeme zurück. Unterschiedliche „Player“ formulierten in der Folge gerade im Vorderen und Mittleren Orient maßgebliche Grundlagen für alles spätere Bauen. Den reichen Kulturen Mesopotamiens und Ägyptens gaben monumentale Sakral- und Palastbauten, Dammanlagen und Stadtmauern Identität und Gesicht; deren Errichtung, Unterhalt, Reparatur und Erweiterung gehörten zu den zentralen Aufgaben der Herrscher. Die Vortragsreihe, im Jahr 2017 neuerlich in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, widmet sich verschiedenen Facetten dieser frühen Bautechnik vor der klassischen Antike und ihren faszinierenden, zum Teil bereits hoch entwickelten Konstruktionsweisen.

→ Programm (PDF)

26. Januar 2017
Zum ersten Mal gebaut. Die genuine Entwicklung von bautechnischem Wissen im Neolithikum Südwestasiens
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat, Fakultät Architektur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

16. Februar 2017
Die Anfänge der Wasserbewirtschaftung im Vorderen Orient und Methoden zu deren Erforschung
Dr. des. Kai Wellbrock, Labor für Siedlungswasserwirtschaft der Fachhochschule Lübeck

23. März 2017
Großbaustellen in Sumer. Arbeitsaufwand und Kosten
Dr. Dr. Hagan Brunke, Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin

20. April 2017
How to span? Gewölbe im Alten Ägypten. Ursprünge, Entwicklung, Bedeutung und Alternativen
Prof. Dr. phil. Ulrike Fauerbach, Fakultät Architektur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

18. Mai 2017
Der Bau der Pyramiden im Alten Ägypten
Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Frank Müller-Römer, Institut für Ägyptologie und Koptologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität München

14. September 2017
Die Baukonstruktionen der Sabäer. Monumentalarchitektur aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. beiderseits des Roten Meeres
Dipl.-Ing. Mike Schnelle M.Sc., Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin

26. Oktober 2017
Stapeln. Schichten. Mauern bauen. Bauwerkstuning im spätzeitlichen Ägypten
Dipl.-Ing. Max Beiersdorf, Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus-Senftenberg

23. November 2017
Beständiges Wirken für Erhalt und Präsentation antiker (Bau)-Werke in Pergamon.
Zum Gedenken an den Bauforscher Martin Bachmann
Dipl.-Ing. Josef Steiner, Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe


Rückblick Vortragsreihe 2016: Können. Wissen. Wissenschaft. Bautechnik im 18. Jahrhundert

28. Januar 2016
Auf den Spuren „curioser gewöhlm“ Balthasar Neumanns
Dr.-Ing. Alexander Wiesneth, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München

3. März 2016
Die französische Schule des Brückenbaus und ihre Ausstrahlung (1750–1850)
Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg

7. April 2016
Schiffstheorie im 18. Jahrhundert: Von Newton über Bouguer und Euler bis zu Atwood
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Horst Nowacki, Technische Universität Berlin

12. Mai 2016
Coulombs Erddrucktheorie – Wissenschaftliche Referenz des werdenden Bauingenieurs
Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin

9. Juni 2016
Die Eisenhütten im Ural – Pioniere des Bauens mit Eisen im frühen 18. Jahrhundert
Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

29. September 2016
Theory and practice in eighteenth century building Rome.
The restoration of St. Peter‘s dome between knowledge and experience
Prof. Arch. Dr. Nicoletta Marconi, Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom

3. November 2016
Die zeichnerische Wiege der Baustatik: Das Analemma Johann Jacob Schüblers (1689–1741)
Dr. Antonio Becchi, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

1. Dezember 2016
Vom Umgang mit Wasser im 18. Jahrhundert – Wasserspiele und Fontänen
PD Dr.-Ing. Hermann Schlimme, Bibliotheca Hertziana / Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom


Rückblick Vortragsreihe 2015: Bautechnik der Antike

19. Februar 2015
Zeitlos oder Zeitbild? Vitruvs zehn Bücher ‚De architectura‘
Prof. Dr.-Ing. Lothar Haselberger, University of Pennsylvania
→ Abstract als pdf-Dokument

26. Februar 2015
Immer höher immer kühner – Ziegelbauten im kaiserzeitlichen Rom
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Wulf-Rheidt, Leiterin des Architekturreferats des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin
→ Abstract als pdf-Dokument

26. März 2015
Semantik und Bauorganisation: Hellenistische Steinmetzmarken in Kleinasien
Dr.-Ing. Martin Bachmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Istanbul
→ Abstract als pdf-Dokument

30. April 2015
Raffinessen beim Bau griechischer Tempel. Geplante Krümmungen und andere
bautechnische Feinheiten
Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Bankel, München
→ Abstract als pdf-Dokument

28. Mai 2015
Bautechnik und Stadtbild. Interdependenzen von Bautechnik, Material und
Gestaltungsanspruch – das Beispiel Pompeji
Prof. Dr.-Ing. Adolf Hoffmann, Berlin
→ Abstract als pdf-Dokument

01. Oktober 2015
Dachwerke der griechischen und römischen Antike
Prof. Dr.-Ing. Alexander von Kienlin, TU Braunschweig
→ Abstract als pdf-Dokument

05. November 2015
Wie bewegt man 1000 Tonnen? Megalith-Blöcke für den Jupitertempel in Baalbek
Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, BTU Cottbus-Senftenberg; Dr.-Ing. Volker Wetzk, BTU Cottbus-Senftenberg
→ Abstract als pdf-Dokument

03. Dezember 2015
Das Bronzedachwerk der Vorhalle des Pantheons in Rom
Prof. Dr. Michael Heinzelmann, Universität zu Köln; Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, BTU Cottbus-Senftenberg
→ Abstract als pdf-Dokument


Rückblick Vortragsreihe 2014: Bautechnik und Krieg

30. Januar 2014
Durch statische Rechnung festzustellen – Vorbereitete Minenanlagen an Brücken,Volker Mende, M.A., Berlin

13. Februar 2014
Beten in Beton. Das „Führer-Sofortprogramm“ und der Luftschutzbunkerbau in Deutschland 1940-1945, Michael Foedrowitz, M.A., Berlin

27. März 2014
Genie-Offiziere als beruflicher Vorläufer des modernen Bauingenieurs, Prof. Dr. Lars U. Scholl, President of the International Maritime Economic History Association, Loxstedt

8. Mai 2014
Frühneuzeitlicher Festungsbau und „Ingenieur-Wissenschaft“ – Technisches Wissen und seine Rolle in der Praxis des Festungsbaus sowie in der Traktatliteratur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer, Ingenieurmathematik und Ingenieurinformatik, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg

5. Juni 2014
Mobile Brückengeräte aus Stahl und Aluminium, Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen University, Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau

25. September 2014
Die Bauten von Peenemünde, Prof. Dr. phil. Leo Schmidt, Inhaber des Lehrstuhls für Denkmalpflege der BTU Cottbus

6. November 2014
Die Bauwerke der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) in Adlershof von 1933 bis 1945, Dr. rer. nat. Gerd Kley, Oberkrämer-Schwante, ehem. Leiter der Abteilung „Hochtemperaturwerkstoffe“ des Zentralinstituts für Anorganische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR

4. Dezember 2014
Einst für den Krieg gebaut – in Zukunft dem Frieden verpflichtet. Der europäische Festungsbau des 19. Jahrhunderts in seiner Bedeutung für die Einigung Europas, Dr.-Ing. Hans-Rudolf Neumann, Architekt AIV BDB VDI