Archiv
Archiv
Auf dieser Seite finden Sie alle Meldungen und Beiträge von 2014 bis Ende 2021.
![]() |
Tagungsband der Vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte erschienen
|
![]() |
ICE-Themenheft zu Schalen erschienen
|
![]() |
Erstes Zürcher Kolloquium zur Bauforschung (Hybrid, 4. Oktober 2021)
|
![]() |
Entwicklung von Erhaltungsstrategien für den Leuchtturm Roter Sand
|
![]() |
Appell zur Erhaltung der Ziegelei-Manufaktur Glindow
|
![]() |
Ehem. Luftfahrtzentrum Berlin-Johannisthal soll abgerissen werden
→ Weitere Informationen zum Flugplatz Berlin-Johannisthal (PDF) |
![]() |
Buch „Gerüste und Hilfskonstruktionen im historischen Baubetrieb“ erschienen
|
![]() |
Zwei neue Einträge in der Datenbank „Bedrohte Zeugnisse“
|
![]() |
Buch „Backsteinstadt Zürich: Der Sichtbackstein-Boom zwischen 1883 und 1914“ erschienen
|
![]() |
Tagungsband „Konstruktionssprachen. Überlegungen zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte“ erschienen
|
![]() |
Ingenieurbauführer Berlin erschienen
|
![]() |
Verliehen: Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2021
→ Weitere Informationen zum Förderpreis der GBTG |
![]() |
Vortrag: „Gut gerüstet ist halb gebaut – Beobachtungen zum vorindustriellen Baubetrieb“ (Online, 16. September 2021)
|
![]() |
Öffentliches Fachgespräch zur Wormser Nibelungenbrücke am 14. Sep. 2021
|
![]() |
8. Jahrestagung der Construction History Society (Online, 27.-28. August 2021)
|
![]() |
Verliehen: Reisebeihilfen zur Teilnahme am 7th ICCH in Lissabon Um Studierenden oder Promovierenden die Teilnahme am → 7th International Congress on Construction History in Lissabon zu erleichtern, hatte die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte zur Unterstützung der Tagungs- und Reisekosten insgesamt fünf Reisebeihilfen à 300 € ausgeschrieben. Zudem unterstützte die Gesellschaft den Fee Waiver Grant der Lissaboner Tagung mit sieben reduzierten Förderungen á 125 €. Wir gratulieren herzlich! → Weitere Informationen zur Reisebeihilfe |
![]() |
Online-Symposium „Modelling Medieval Vaults“, 19.-20. August 2021
|
![]() |
Anmeldung zur digitalen Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte offen
→ Zum Anmeldeformular auf der Website der Professur Holzer (ETH) |
![]() |
Online-Symposium „Brick Vaults and Beyond“ Das Symposium „Brick Vaults and Beyond“ wird von der Vrije Universiteit Brüssel organisiert und am 29. und 30. April 2021 online durchgeführt. Das internationale Online-Symposium bringt Architekten, Historiker, Ingenieure und Denkmalpfleger zusammen, die an Bau- und Architekturgeschichte interessiert sind und deren Beiträge zum Verständnis der Entwicklung der Gewölbetechniken in dieser faszinierenden Zeit beitragen.
Interessierte können sich bis zum 27. April kostenlos über die Website registrieren. Nach der Anmeldung werden die Abstracts, der Symposiumslink und der Downloadlink der Publikation kommuniziert. → Zum Anmeldeformular |
![]() |
Programm der 5. Jahrestagung 2021 in Zürich Die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte soll vom 10. bis 11. Juni 2021 in hybrider Form an der ETH Zürich stattfinden. Geplant ist, dass die Referentinnen und Referenten vor Ort vortragen und die Tagung als digitaler Livestream (Anmeldung kostenlos) übertragen wird. Der Entscheid über die finale Form der Tagung wird Anfang Mai 2021 kommuniziert und anschliessend die Anmeldung aufgeschaltet.
Das Programm der Jahrestagung steht bereits fest und kann auf der Unterseite eingesehen oder hier als PDF heruntergeladen werden: |
![]() |
Petition gegen den Abbruch der Sternbrücke in Hamburg
Die denkmalgeschützte Sternbrücke in Hamburg von 1925/26 soll durch eine 26 Meter hohe Neubau-Konstruktion ersetzt werden, obwohl die vom Denkmalschutzamt der Stadt Hamburg in Auftrag gegebenen Gutachten (→ PDF) die Möglichkeit einer Sanierung bestätigen. → Website der Initiative Sternbrücke |
![]() |
Stadion von Pier Luigi Nervi droht Abbruch
Aufgrund neuer Gesetzesentwürfe zur „Vereinfachung und Digitalisierung der Baubranche“ sind in Italien verschiedne Sportzentren vom Abbruch bedroht. Darunter auch das Stadio Artemio Franchi in Florenz von Pier Luigi Nervi, das einem Neubau weichen soll. Der Landeskonservator der Toskana, Dr. Andrea Pessina, leitet den Widerstand, damit dieser Meilenstein der Baugeschichte nicht abgerissen wird. |
![]() |
Ankündigung zur Jahrestagung 2021 in Zürich: „Materialgerecht konstruiert!?!“
Vom 10. bis 12. Juni2021 findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich die 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte statt. Neben Beiträgen zu materialgerechten Konstruktionen als Ziel und Herausforderung im Bauwesen dürfen allgemeine Berichte aus Forschung und Praxis der Bautechnikgeschichte erwartet werden. Genauere Informationen zum Tagungsablauf wird es Covid-bedingt erst 2021 geben. |
![]() |
Frist verlängert! Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2021 Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vergibt 2021 zum dritten Mal einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf dem Gebiet der Bautechnikgeschichte. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten eines Magister-, Master- oder Diplomstudiums sowie Dissertationen aus den Jahren 2018 bis 2020.Die neue Deadline ist der 31. Januar 2021.→ Weitere Informationen (PDF) |
![]() |
Reisebeihilfen zur Teilnahme am 7th ICCH in Lissabon Um Studierenden oder Promovierenden die Teilnahme am 7th International Congress on Construction History in Lissabon zu erleichtern, schreibt die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte insgesamt fünf Reisebeihilfen à 300 € aus. Zur Bewerbung zugelassen sind Studierende oder Promovierende an einer Hochschule in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, deren Abstract angenommen wurde. Sie müssen, um sich bewerben zu können, kein Mitglied der Gesellschaft sein.Deadline für Bewerbungen ist der 31. Januar 2021.→ Weitere Informationen zum Einreichen von Bewerbungen (PDF) |
![]() |
Launch der Datenbank Bedrohte „Zeugnisse der Bautechnikgeschichte“ Die Veröffentlichung der „Bedrohten Zeugnisse“ gilt den in unserer Präambel festgehaltenen Zielen, den Erhalt und die Dokumentation von materiellen Zeugnissen der Bautechnikgeschichte zu fördern. Unter dem Reiter „Initiativen“ finden sie erste Steckbriefe mit Informationen über Bedeutung, Zustand und Gefährdung ausgewählter Bauwerke. Sollten Sie weitere akut gefährdete Zeugnisse der Bautechnikgeschichte kennen, wenden Sie sich gerne an die für die Auswahl und Bewertung der Objekte verantwortliche → Arbeitsgruppe, die ausdrücklich zur Mitarbeit einlädt. Wir danken und gratulieren dem gesamten Team herzlich! |
![]() |
Ankündigung 7th International Congress on Construction History – Call for Abstracts verlängert
Der nächste International Congress on Construction History wird vom 12. bis 16. Juli 2021 in Lissabon zum übergeordneten Thema „History of Construction Cultures“ stattfinden. Bis zum 9. Mai 2020 konnten Vorschläge für thematische Sitzungen eingereicht werden; der Call for Abstracts wurde bis zum 12. Juli 2020 verlängert. → Website 7ICCH 2021 |
![]() |
Geplante Sprengung der hist. Eisenbahnbrücke an der Bobertalsperre
Der polnische Vizeminister für Kultur und nationales Erbe, Paweł Lewandowski, erwägt eine Genehmigung zur Sprengung der historischen Eisenbahnbrücke an der Bobertalsperre bei Mauer / Pilchowicke Most Pilchowicki in Niederschlesien für einen Hollywood-Film mit Tom Cruise. Der Arbeitskreis deutscher und polnischer KunsthistorikerInnen und DenkmalpflegerInnen hat einen → Protestbrief in drei Sprachversionen (PL, D, EN) an den polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki verfasst, dem sich die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte als Unterzeichner angeschloßen hat.Nachtrag: Prof. Magdalena Gawin, stellvertretende Ministerin für Kultur und Nationales Erbe und polnische Generalkonservatorin für Denkmäler, hat eine Erklärung abgegeben, dass die Eisenbahnbrücke für keinen Film zerstört wird. Die Brücke soll unter Schutz gestellt und restauriert werden, was von ICOMOS Polen begleitet und überwacht wird.→ Protestbrief in PL, D und EN (PDF)→ Unterschriftenliste |
![]() |
ABGESAGT: Vortragsreihe Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte 2020: „Groß Bauen für Groß-Berlin“
Alle Veranstaltungen des Jahres 2020 wurden in Folge der COVID-19-Pandemie abgesagt. Nähere Informationen zur Reihe des Jahres 2021 werden im Herbst mitgeteilt. Mit der Gründung Groß-Berlins am 1. Oktober 1920 war der atemberaubend expandierte Ballungsraum um Preußens altes Zentrum mit nun 3,8 Mio. Einwohnern nach London und Paris zur drittgrößten Metropole der Welt geworden. Aus Anlass des Jubiläums widmet sich die Vortragsreihe Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte im Jahr 2020 dem „Groß Bauen“ in der neuen großen Stadt. An acht Bauten und Baukomplexen untersucht sie exemplarisch ihre wechselvolle Geschichte – von den Großsiedlungen der 20er Jahre bis zum Wiederaufbau des Ost-Berliner Zentrums und West-Berliner Ikonen wie Philharmonie und ICC. |
![]() |
Int. Symposium „Candela, Isler, Müther – Concrete Shells in Mexico, Switzerland, and Germany“
Aufgrund der aktuellen Ereignisse wird das Symposium auf den Herbst verschoben – ein genaues Datum wird zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt. Am 27. und 28. März 2020 findet an der ETH Zürich (Semper Aula, HG G 60) ein internationales Symposium zu Werk und Wirken von Félix Candela, Heinz Isler und Ulrich Müther statt. Es schliesst eine 2018 begonnene dreiteilige Veranstaltungsreihe ab, die am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) in Kooperation mit der Professur für Tragwerksentwurf an der ETH Zürich sowie der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und dem Müther-Archiv der Hochschule Wismar organisiert wird. Die Veranstaltung ist kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm und weitere Details finden Sie in der → Ankündigung (PDF). |
![]() |
Tagungsband der Dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte erschienen „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“
Vom 4. bis 6. Mai 2017 fand in Potsdam die Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow, der FH Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten statt. Der zugehörige Tagungsband ist nun im Handel erhältlich. |
![]() |
Vortragsreihe zu den Zielen der Konstruktionsgeschichte an der ETH Zürich Unter dem Titel „Was kann die Denkmalpflege von der Konstruktionsgeschichte lernen?“ lädt das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich im Rahmen ihres Freitagskolloquiums ein, die vielschichtigen Aufgaben und Ziele der Bautechnikgeschichte bzw. Konstruktionsgeschichte zu reflektieren und zu diskutieren. In jedem Kolloquium werden zwei verschiedene Standpunkte einander gegenübergestellt. Unter den international renommierten Vortragenden sind u. A. unsere Mitglieder Ine Wouters, Christiane Weber und Werner Lorenz vertreten. → Plakat → Abstracts → Anmeldung |
![]() |
INGENIEURBAUKUNST IN BERLIN – Programm der Vortragsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“ 2019
In Berlin sind seit Jahrhunderten viele und vielfältige Zeugnisse hochwertiger Ingenieurbaukunst entstanden, von denen zahlreiche herausragende Beispiele erhalten sind. Die Vortragsreihe im Deutschen Technikmuseum Berlin widmet sich im Jahr 2019 neun dieser Zeugnisse. Jeweils zwei Referentinnen oder Referenten thematisieren die Geschichte des Bauwerks sowie technische Fragen der Bewertung und Erhaltung. |
![]() |
Jahrestagung 2019: „Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike“
Vom 9. bis 11. Mai 2019 fand in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege die 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte statt. Neben der diachronen Geschichte von Reparatur und Instandhaltung werden allgemeine Berichte aus Forschung und Praxis der Bautechnikgeschichte thematisiert. |
![]() |
ASBau-Referenzrahmen für Studiengänge des Bauingenieurwesens beinhaltet Bautechnikgeschichte
Der Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens (ASBau) hat am 16. Januar auf der BAU in München seinen „Referenzrahmen für die Bachelorstudiengänge im Bauwesen“ vorgestellt. Erstmalig beinhaltet die ASBau auch die „Bautechnikgeschichte“ als sogenanntes Weiteres Grundlagenfach. Dieser ist ein wichtiger Erfolg zur Etablierung der Bautechnikgeschichte in den Curricula des Bauingenieurwesens. |
![]() |
Freihafen-Elbbrücke Hamburg von Abriss bedroht Wie die → Bauwelt und das → Hamburger Abendblatt berichten, ist die 1926 fertiggestellte Freihafen-Elbbrücke in Hamburg derzeit von Abrissplänen bedroht. Sie ist wohl die weltweit einzige zweigeschossige Brücke, die aus Fachwerkbögen mit Zugband, einem sogenannten „Deutsche Bögen“, ausgeführt ist. Nach Einschätzung unseres Mitglieds Werner Lorenz ist ein Erhalt möglich, würde seitens der Hafenverwaltung aber nicht ernsthaft überprüft. |
![]() |
Neue Ausschreibung im DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ Aktuell sind im DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ der BTU Cottbus zehn Stellen als akademische Mitarbeiter/innen ausgeschrieben. Das Forschungsprofil lässt Spielraum für vielfältige Projekte im Bereich der Bautechnikgeschichte. Bewerbungsfrist ist der 11. Januar 2020. → Auschreibung deutsch → Auschreibung englisch |
![]() |
„Honorable Mention“ auf der TURRIANO-Award-Verleihung Das International Comittee for the History of Technology (ICOHTEC) hat die Dissertation unseres Mitglieds Barbara Berger „Der Gasbehälter als Bautypus“ anlässlich des TURRIANO-Buchpreises mit einer „Honorable Mention“ geehrt. Sie sei ein ermutigendes Beispiel für alle zukünftigen Arbeiten im Bereich Industriedenkmalpflege. Die Preisverleihung fand im Juli 2019 auf 46. ICOHTEC-Jahrestagung in Katowice statt. Wir gratulieren recht herzlich. → Laudatio |
![]() |
Stellenausschreibungen im Fachgebiet Bautechnikgeschichte an der BTU Am Fachgebiet Bautechnikgeschichte des Instituts für Bau-und Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg ist eine Stelle für akademische MitarbeiterInnen (volle Stelle, E13) ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist bis zum 25. September 2019 verlängert. → Auschreibung Interessierte PostDocs sind ebenfalls willkommen und können in direkten Kontakt mit Lehrstuhlinhaber David Wendland treten. → Webseite/Kontakt |
![]() |
DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“ offiziell ausgeschrieben! Im Zentrum des SPP-2255 „Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“ stehen die Bauten der Zeit von 1880 bis 1970. Deren Denkmalwert bestimmen häufig bautechnische Charakteristika – die Konstruktion wird so zum eigentlichen Kulturerbe. Das SPP eröffnet die Möglichkeit über eine Dauer von sechs Jahren Projekte in einem bundesweiten Forschungsverbund zu finanzieren. Koordinator ist Werner Lorenz. Frist ist der 23. Oktober 2019. Die Gesellschaft hofft auf eine rege Antragsstellung! → Auschreibung → Webseite |
![]() |
Einsatz für historische Brücken zeigt Wirkung
Die aus Fachkreisen der Bautechnikgeschichte seit langem monierte Fehlkonstruktion bei der Finanzierung der Instandhaltung von (historischen) Bahnbrücken in Deutschland findet derzeit eine wünschenswerte öffentliche Wahrnehmung. Auch der Bundesrechnungshof kritisiert, dass der Bund mit der alleinigen Förderung von Neu- bzw. Ersatzbauten falsche Anreize für die notwendige Pflege der Infrastruktur setze. |
![]() |
Programm der Tagung „Herausforderung der Spannweite“ an der ETH Zürich online
Vom 27. bis 29. Juni 2019 fand am Institut für Bauforschung und Denkmalpflege der ETH Zürich eine internationale Tagung zum Thema |
|
TAGUNGSBEITRÄGE online: „Grenzgänger – Vom Umgang mit leichten Schalentragwerken“
Keynote und Beiträge des diesjährigen internationalen Workshops der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte sind nun online. Der Workshop fand im Rahmen von „Resonanzen – Die lange Welle der Utopie“ gemeinsam mit dem Landesdenkmalamt des Saarlandes und der Gemeinde Überherrn vom 11. bis 13. Oktober 2018 in der ehem. Sendehalle Europe 1 in Überherrn-Berus statt. |
![]() |
TAGUNGSBERICHT online: „Konstruktionssprachen/ Languages of Construction“ – Kolloquium zu Ehren von Werner Lorenz Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ veranstalteten die Mitarbeiter des Lehrstuhls Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte ein internationales Kolloquium zum Thema Konstruktionssprachen. Ein Bericht über die Tagung steht hier zur Verfügung. → Tagungsbericht |
![]() |
Call for Papers: „WerteWandel – Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt“
Das fünfte Querschnittkolloquium des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ vom 25. bis 27. September 2019 an der BTU Cottbus widmet sich wandelnden Wertzuschreibungen an der gebauten Umwelt. |
![]() |
Vorträge und Diskussion: „Mut zur Brücke! – Hamburger Stahlbrücken in Gefahr“
Am 28. Februar 2019 stehen in der HafenCity Universität Hamburg vom Abriss bedrohte Hamburger Brücken im Fokus, wie die Freihafen-Elbbrücke, Sternbrücke oder die Ellernholz-Schleusenbrücke. Vortragende sind u. A. Werner Lorenz und Eugen Brühwiler. Anschließend folgt eine Diskussion mit den verantwortlichen Hamburger Entscheidern. Der Eintritt ist frei. |
![]() |
Zwei PostDoc-Stellen DFG-Graduiertenkolleg in Cottbus zu besetzen.
An der BTU Cottbus wird ab 1. Oktober 2019 ein Postdoktoranden-Tandem in Vollzeit (E 13 TV-L) für das DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2019. |
![]() |
Ankündigung und CfP der Tagung „Herausforderung der Spannweite“ an der ETH Zürich
Am 27. und 28. Juni 2019 findet an der ETH Zürich ein Kolloquium über weitgespannte Holztragwerke der Frühen Neuzeit statt. Veranstalter ist der Lehrstuhl Bauforschung und Konstruktionsgeschichte des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung. Neben geladenen Vorträgen besteht die Möglichkeit, bis zum 31. Dezember 2018 eigene Beiträge einzureichen. |
![]() |
Tagungsband zur Zweiten Jahrestagung 2015 in Innsbruck erschienen
Vom 23. bis 25. April 2015 fand in Innsbruck die Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte „Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens“ statt. Die Vorträge untersuchten die historischen Lösungsansätze für besondere und alltägliche Aufgaben des Bauens aus verschiedenen Perspektiven. Der zugehörige Tagungsband ist nun im Handel erhältlich. |
![]() |
Ausschreibung: Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vergibt 2019 zum zweiten Mal einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf dem Gebiet der Bautechnikgeschichte. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2018. |
|
Symposium: „Cement, reinforced concrete and building culture: European perspectives in the 19th and 20th centuries“
Am 30. November 2018 findet im Teatro Nacional D. Maria II in Lissabon ein internationales Symposium zum Thema Zement, Stahlbeton und Baukultur statt, welches als Teil des Forschungsprojekts „From Lime to Portland Cement“ eine europäische Perspektive auf die Enstehung und Entwicklung ermöglichen soll. |
![]() |
Tagung in Madrid: “Architecture, Engineering and Concrete – Where do we come from? Where are we going?”
Die EDUARDO TORROJA FOUNDATION veranstaltet vom 21. bis 23. November 2018 in Madrid eine Internationale Konferenz zum Thema: |
![]() |
Ankündigung und CfP zur Jahrestagung 2019: „Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike“
Vom 9. bis 11. Mai 2019 findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege die 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte statt. Neben Beiträgen zur diachronen Geschichte von Reparatur und Instandhaltung können allgemeine Berichte aus Forschung und Praxis der Bautechnikgeschichte eingereicht werden. |
![]() |
Ausstellung “Die Dächer Münchens – Modelle zur historischen Ingenieursbaukunst”
Vom 06. Juli bis 14. Oktober 2018 wird im Münchner Stadtmuseum die Ausstellung „Die Dächer Münchens – Modelle zur historischen Ingenieursbaukunst“ zu sehen sein, bei der Rekonstruktionsmodelle von im Zweiten Weltkrieg zerstörten historischen Dachwerken gezeigt werden. |
![]() |
Symposium „700 Jahre historische Dachwerke – Erforschung, Erhaltung, Erzählung“
Am 4. und 5. Oktober 2018 veranstaltet das Bundesdenkmalamt in Wien das Symposium „700 Jahre historische Dachwerke – Erforschung, Erhaltung, Erzählung“ mit aktuellen Forschungen in Österreich und Tschechien. |
![]() |
Save the Date: Symposium „Konstruktionssprachen“ zum Abschied von Werner Lorenz
Im Herbst 2018 tritt unser langjähriger Vorsitzender Werner Lorenz als Professor für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung in den Ruhestand. Aus diesem Anlass veranstaltet das DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ in Kooperation mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung ein internationales Symposium zum Thema „Konstruktionssprachen“. Es findet vom 26. bis 28. September 2018 in Cottbus statt. |
![]() |
Tagungsband erschienen: Willy Gehler – Versuch einer Einordnung
Der Workshop wurde im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Willy Gehler (1876–1953) – Spitzenforschung, politische Selbstmobilisierung und historische Rezeption eines bedeutenden Bauingenieurs und Hochschullehrers im Jahrhundert der Extreme“ durch den Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte und das Institut für Massivbau der TU Dresden ausgerichtet. Der Tagungsband steht kostenfrei zum Download bereit. |
![]() |
Artikel „Bautechnikgeschichte in Deutschland“ erschienen
In der Bautechnik 94 (Heft 5) beschreiben Karl-Eugen Kurrer und Werner Lorenz die disziplinäre, institutionelle und personelle Entwicklung der Bautechnikgeschichte in Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten. Dabei werden Lehre und Forschung ebenso wie Publikationen, Tagungen und Vortragsreihen berücksichtigt. Der Artikel wird vom Ernst & Sohn Verlag freundlicherweise kostenfrei zur Verfügung gestellt. |
![]() |
Querschnittskolloquium „Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge“
Vom 27. bis 29. Juni 2018 fand im Kunstmuseum in Cottbus das Querschnittkolloquiums „Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge“ des DFG-Graduiertenkolleg 1913 “Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ statt. Unter den Vortragenden waren unter anderem unsere Mitglieder Werner Lorenz und Eugen Brühwiler. |
|
Ausstellung „Bildräume: Biologie und Bauen“
Die Sonderpräsentation „Bildräume: Biologie und Bauen“ wird am 20. April eröffnet und kann bis 21. Mai 2018 im Museum für Fotografie besucht werden. Veranstalter sind das Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung der UdK Berlin, die Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und die TU Berlin. |
![]() |
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Karl-Eugen Kurrer
Unserem Freund und Kollegen Karl-Eugen Kurrer wurde am 18. Oktober die Ehrendoktorwürde der BTU Cottbus-Senftenberg verliehen! Am Festakt nahmen zahlreiche Interessierte teil. Nach der Laudatio durch Prof. Dr. Bill Addis (Brussels Centre for Urban Studies) und der Verleihung der Urkunde referierte nun Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl-Eugen Kurrer über seine »Überlegungen zu einer Historischen Technikwissenschaft«. |
![]() |
Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte: „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?
Vom 4. bis 6. Mai 2017 fand in Potsdam die Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow, FH Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten statt. |
|
Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte trauert um ihr Gründungsmitglied Angus Fowler
Angus Fowler, in Oxford studierter Historiker mit Wohnsitz in Berlin, Marburg und Newcastle upon Tyne, war Initiator und Mitglied unterschiedlichster Initiativen für Erhalt und Schutz des kulturellen Erbes in Deutschland und Europa. Immer hat er hierbei auch die zentrale Rolle einer Auseinandersetzung mit der Geschichte des Bauens und Konstruierens von Bauwerken betont. Für seinen unermüdlichen Einsatz seit den 1970er Jahren war er 2000 mit dem Bundesverdienstkreuz I.Klasse ausgezeichnet worden. Am 10. Dezember 2017 verstarb Angus Fowler unerwartet im Alter von 71 Jahren. |
|
Professur für Baugeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
Die Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (TUM) schreibt derzeit die Professur für »Baugeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege« ab dem Sommersemster 2019 aus – sicher eine Chance, auch für die Bautechnikgeschichte! |
|
Vorführungen zum Verschlussmechanismus der Grabkammer der Cheops-Pyramide
Das Fachgebiet Stahl- und Verbundbau der Universität Kassel führt am Freitag den 9. Februar ihren Entwurf zum Verschlussmechanismus der Grabkammer der Cheops-Pyramide im Maßstab 1:1 vor. Um Anmeldung wird gebeten. |
|
Einladung zum Kolloquium „Gotische Gewölbe“ am 26. Januar in Zürich Im ersten Freitagskolloquium 2018 des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) an der ETH Zürich berichten verschiedene Experten exemplarisch über Detailuntersuchungen zur spätgotischen Wölbpraxis und bieten uns vertiefte Einsichten in diese spannenden Konstruktionen und tragen zum vertieften Verständnis der lange vergessenen Wissenstraditionen am Umbruch von Mittelalter und Renaissance bei. |
|
Vortrag zum antiken Bronzevordach des Pantheons in Rom Am 18. Januar 2018 werden Dorothee Heinzelmann und Werner Lorenz einen Vortrag über das antike Bronzedachwerk der Vorhalle des Pantheons im Wiegandhaus in Berlin halten. Veranstalter ist das Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Institutes. |
![]() |
Ausschreibung verlängert! Reisebeihilfen zur Teilnahme am 6th ICCH in Brüssel Um Studierenden oder Promovierenden die Teilnahme am 6th International Congress on Construction History in Brüssel zu erleichtern, schreibt die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte zur Unterstützung der Tagungs- und Reisekosten insgesamt fünf Reisebeihilfen à 300 € aus. Die Bewerbungsfrist wurde nun bis 10. Januar 2018 verlängert. |
![]() |
Fifth annual Conference on Construction History: Call for Abstracts verlängert Unsere Kollegen von der Construction History Society laden vom 6. bis 8. April zur fünften jährlichen „Conference on Construction History“ nach Cambridge. Der erste Konferenztag wird speziell der Geschichte der Gebäudetechnik gewidmet. Ansonsten sind allgemeine bautechnikgeschichtliche Themen gefragt. Neuer Stichtag ist der 14. September. → Call for Abstracts „building services“ → Call for Abstracts „general papers“ |
![]() |
Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte: Das Programm der Vortragsreihe in Berlin für 2017
BAUTECHNIK VOR DER KLASSISCHEN ANTIKE. In acht Fallstudien geben renommierte Referenten Einblicke. Die Themen der Vor träge und weitere Informationen finden Sie in der Rubrik → Veranstaltungen |
![]() |
Antrittsvorlesung von Hermann Schlimme Unser Mitglied Hermann Schlimme ist seit diesem Jahr Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Berlin, wo die Bautechnikgeschichte eines seiner Forschungsschwerpunkte bleiben wird. Seine Antrittsvorlesung „Wissensgeschichte des Bauens und des Städtebaus“ findet am 30. November 2017 um 19 Uhr in Berlin statt. |
![]() |
Internationales Symposium „The Art of Vaulting“ Vom 30.11. bis 01.12.2017 findet in Cottbus das internationale Symposium „The Art of Vaulting“ im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ statt. Im Fokus des Symposiums stehen die außergewöhnlich großen und weiten Gewölbe im Mittelmeerraum, die unter konstruktiven und technischen Gesichtspunkten eigenständige Charakteristika aufweisen. |
![]() |
Vorträge von Dr. Bill Addis in Brüssel Unser britischer Kollege Bill Addis widmet sich seit fast 40 Jahren dem Studium der Geschichte der Bautechnik. Im Rahmen seines Forschungsaufenthaltes an der Vrije Universiteit Brussel wird er drei öffentliche Vorträge halten. 30. Oktober 2017: The use of physical models in the design of shell structures (1930-1975) 6. November 2017: The industrial manufacture of housing: the story of the aluminium bungalow in the 1940s 24. November 2017: The development of engineering design methods from 1750 to 1900 |
![]() |
Einladung zum Fachkongress „Brücken im UNESCO-Welterbe“
Am 27. und 28. Oktober 2017 findet an der Müngstener Brücke eine internationale Tagung zum Thema Brücken im UNESCO-Welterbe statt. Anlass ist die mögliche transnationale Bewerbung von fünf großen historischen Großbogenbrücken in Europa. |
![]() |
Bericht über Eisenbahnbrücken im Pegnitztal im BR gesendet
Am 11. Oktober thematisierte der Bayerische Rundfunk innerhalb seines Sendeformates „kontrovers“ den „Streit zwischen Denkmalschützern und Bahn“ um Erhalt oder Neubau der historischen Brücken im Pegnitztal. Unter anderem kommen dazu unsere Mitglieder Holger Falter und Werner Lorenz zu Wort. |
![]() |
Bibliothèque nationale de France: Passerelle(s)
Bilder und Dokumente zur Bautechnikgeschichte auf einer Projektplattform der Französischen Nationalbibliothek: |
![]() |
Bericht über den Stand der Bautechnikgeschichte in Europa erschienen
Über sämtliche aktuellen und jüngeren Aktivitäten im Bereich der Bautechnikgeschichte in Europa informiert der jüngst erschiene Band Construction History in Europe. A European Meridian. Dieser ist nun → online abrufbar! |
![]() |
Call for Abstract: Aedificare. Internationale Zeitschrift für Bau(technik)geschichte
Anknüpfend an die Kongresse zur Bautechnikgeschichte der vergangenen Jahre haben unsere französischen Kolleginnen und Kollegen nun die Zeitschrift Aedificare gegründet. Beiträge können auf → Deutsch, → Englisch, → Französisch, Italienisch und Spanisch eingereicht werden. |
![]() |
„Der wirklich geniale Ingenieur ist poetischer Denker“
Teil 2 des Gesprächs mit Karl-Eugen Kurrer aus Anlass der zweiten grundlegend überarbeiteten und erweiterten Auflage seiner „Geschichte der Baustatik – Auf der Suche nach dem Gleichgewicht“ jetzt im momentum-Onlinemagazin: |
![]() |
DFG-Rundgespräch zu Entwicklungsperspektiven für die Bautechnikgeschichte
Am 4. und 5. November 2016 hatte die DFG die ‚Scientific Community’ des Fachgebiets zu einem Rundgespräch „Geschichte der Bautechnik – Neue Verbundperspektiven in der Forschung und deren Integration in Lehrkonzepte“ an die BTU Cottbus-Senftenberg eingeladen. → Ausführlicher Bericht |
![]() |
25 Jahre Ingenieurporträts in der db
Licht aus, Spot an, auf den Ingenieur! Ein Beitrag von Falk Jäger in der aktuellen Ausgabe der db. Viele der Ingenieurporträts sind auf den Internetseiten der db zugänglich: |
![]() |
Die Beiträge der ersten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte sind als Online-Publikation verfügbar
Die Tagung fand vom 7. bis 9. November 2013 an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Tragkonstruktionen (Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz) statt. Die Publikation wurde durch Mittel der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte ermöglicht. |
![]() |
Gerettet: Kant-Garagen-Palast in Berlin-Charlottenburg
2013 hatte sich die Gesellschaft einer Initiative für den Erhalt der Kant-Garage angeschlossen und in der Folge immer wieder auch in die Diskussion eingebracht. Durch einen Eignerwechsel ist der mögliche Abriss nun endgültig vom Tisch: → Tagesspiegel (27. Oktober 2016) |
![]() |
Arbeitsgruppe „Bedrohte Zeugnisse der Bautechnikgeschichte“
Am 4. März traf sich die Arbeitsgruppe zu einem ersten Treffen in Berlin. Auf der Tagesordnung stand vor allem die Diskussion der Ziele und Arbeitsweise der Arbeitsgruppe. Dr.-Ing. Volker Wetzk wurde zum Sprecher der Gruppe gewählt. |
![]() |
5th ICCH in Chicago: Die Beiträge der Mitglieder zum Download
Vom 3. bis 7. Juni 2015 fand in Chicago der 5th International Congress on Construction History statt. 28 Mitglieder der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte waren dort mit ihren Forschungsthemen vertreten. → Zu den Konferenzsbeiträgen der Mitglieder |
![]() |
6th ICCH: Call for Abstracts hat begonnen!
Vom 9.-13. Juli 2018 richten die belgischen Kollegen/innen den 6. ICCH in Brüssel aus. Der Call for Abstracts (400 Wörter) hat nun begonnen. Frist ist der 15. Juni 2017. Es gibt offene und thematische Sessions: http://6icch.org |
![]() |
Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte: „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?
Die Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow, FH Potsdam und findet am 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam statt. |
![]() |
6th International Congress on Construction History, Brüssel 9.-13. Juli 2018
2018 richten die belgischen Kollegen/innen den 6. ICCH aus. Erste Informationen wie auch ein Call for Sessions (Deadline 1. April 2017): http://6icch.org |
![]() |
Workshop: Willy Gehler – Versuch einer Einordnung, Dresden 11. April 2017
Workshop im Rahmen des durch die DFG geförderten Forschungsprojektes, ausgerichtet durch den Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte (Institut für Geschichte) und das Institut für Massivbau der TU Dresden. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. |
![]() |
Call for Abstract: „Technisierte Umwelten“ – Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2017
Die Gesellschaft für Technikgeschichte ruft zur Einsendung von Abstracts zur Jahrestagung am 19. bis 21. Mai 2017 an der TU Braunschweig auf. Vorschläge sind bis zum 16. Januar 2017 einzusenden. → Link zum Call for Abstracts |
![]() |
Call for Entry: Maurice Daumas Prize – ICOHTEC’s Article Prize
ICOHTEC welcomes submissions for the Maurice Daumas Prize, which aims to encourage innovative scholarship in the history of technology. ICOHTEC is interested in the history of technological development as well as its relationship to science, society, economy, culture and the environment. |
![]() |
Save the date: Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte: „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?
Die Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow, FH Potsdam und findet am 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam statt. |
![]() |
Internationales Kolloquium: Stone Clockworks and Rampant Sprouts: The Design of “Modern Vaults” in Medieval and Early Modern Europe, Dresden, 27.-28.01.2017
Veranstaltet durch Dr.-Ing. David Wendland, TU Dresden, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, im Rahmen des ERC Starting Grant „Design Principles in Late-Gothic Vault Construction“. Anmeldung bis zum 24.1.2017 → Programm (PDF) |
![]() |
Ausgeschrieben: Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2017
2017 verleiht die Gesellschaft erstmalig ihren Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen. Ausgezeichnet werden herausragende Abschlussarbeiten eines Magister-, Master- oder Diplomstudiums sowie Dissertationen. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2016. |
![]() |
Beton vor dem Stahlbeton
Freitagskolloquium an der ETH Zürich, organisiert durch die Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte, Prof. Dr. Stefan M. Holzer, am 25. November 2016. |
![]() |
Migration und Baukultur von der Antike bis zur Gegenwart
Querschnittskolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ vom 23. bis 25. November 2016 in Berlin und in Erkner. Anmeldung bis zum 14.11.2016. |
![]() |
Eiserne Kirchendachstühle im 19. Jahrhundert
Anfrage der Kollegen aus Belgien an das Forum Bautechnichgeschichte Hier das Dankschreiben von Prof. Ine Wouters (Vrije Universiteit Brussel) und Prof. Thomas Coomans (KU Leuven) als → pdf-Dokument |
![]() |
Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte: Das Programm der Vortragsreihe in Berlin für 2016
KÖNNEN. WISSEN. WISSENSCHAFT. BAUTECHNIK IM 18. JAHRHUNDERT. In acht Fallstudien geben renommierte Referenten Einblick in ein faszinierendes Jahrhundert des Umbruchs zwischen Können, Wissen und Wissenschaft. Die Themen der Voträge und weitere Informationen finden Sie in der Rubrik → Veranstaltungen |
![]() |
„Spröde Schönheit“ – Der Spiegel berichtet über Chemnitzer Viadukt
In der Ausgabe 16/2016 berichtet Spiegel-Journalist Christian Wüst über die laufende Diskussion zur Zukunft des Chemnitzer Viadukt – zu Wort kommt u.a. auch unser Vorsitzender Werner Lorenz. Fazit des Artikels: Oft wird leichtfertig für einen Abriss technischer Bauten plädiert. |
![]() |
Call for Abstract II: CHS Conference 2017
Vom 7. bis 9. April 2017 wird in Cambridge zum vierten Mal die Jahrestagung der Construction History Society stattfinden, Frist für die Einreichung von Abstracts ist der 30. September 2016. |
![]() |
Call for Abstract III: BRIDGE – The Heritage of Connecting Places and Cultures
International Conference Announcement and Call for Papers |
![]() |
Call for Abstract IV: Prohitech 2017 Conference Lisboa
We are pleased to invite you to participate in PROHITECH´17, the 3rd International Conference on Protection of Historical Constructions, which will take place at Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa, July 12-15, 2017. Abstract submission: 30 September 2016. |
![]() |
CfP: Dritte Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?Neben Beiträgen zum Tagungsthema sind auch Berichte aus Forschung und Praxis der Bautechnikgeschichte erfragt. Interessierte werden gebeten, bis zum 15. September 2016 einen Abstract an info@bautechnikgeschichte.org zu senden. → Call for Papers |
![]() |
Call for Abstract: Authentizität und industriekulturelles Erbe – Identitäten, Grenzen, Objekte und Räume. Deadline: 31. August 2016
Abstracts können zu den Themenfeldern Industriekultur, Räume und Grenzen des Authentischen, Authentizität und Identität und Authentizität und (Bau-)Denkmal eingereicht werden. → Call for Abstracts als pdf-Dokument |
![]() |
Pont Adolphe 1903: Ausstellung in Luxemburg eröffnet
Die Pont Adolphe in Luxemburg wurde zwischen 1900 und 1903 durch den Brückeningenieur Paul Séjourné errichtet. Sie gilt bis heute als eine der größten steinernen Bogenbrücken weltweit. Besonders hervorzuheben ist das sehr materialsparende Lehrgerüst, das Séjourné für den Bau der Brücke entwickelte. |
![]() |
Neue Website „Construction Histories Brussels“
Wissenschaftler an der Université Libre de Bruxelles (ULB) und der Vrije Universiteit Brussel (VUB) haben eine gemeinsame Gruppe „Construction Histories Brussels“ gegründet, Information zum Team und Projekten werden auf ihrer neuen Website präsentiert. |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer an die ETH Zürich berufen
Stefan M. Holzer, Gründungsmitglied der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, übernimmt ab Juli 2016 an der ETH Zürich die Professur „Bauforschung und Konstruktionsgeschichte“. |
![]() |
Zweite Jahrestagung der Gesesellschaft für Bautechnikgeschichte
Vom 23. bis 25. April 2015 fand in Innsbruck die Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte „Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens“ statt. |
![]() |
Karl-Eugen Kurrer: Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht. 2. Auflage jetzt im Buchhandel
Gegenüber der Auflage von 2002 hat der Autor weitere wichtige Themengebiete mitaufgenommen: Erddrucktheorie, Schalentheorie, Traglastverfahren, Stahlbrückenbau, Computerstatik und viele mehr. |
![]() |
Stellenausschreibung ETH Zürich
An der Professur Bauforschung und Konstruktionsgeschichte, Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer, am Departement Architektur der ETH Zürich sind Stellen ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 30. April. |
![]() |
Workshop und Exkursion der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte und des Projekts REGothicVaultDesign
31. Oktober/1. November 2014 in der Schlosskapelle Dresden. Für Informationen und einen Rückblick klicken Sie bitte auf den→ Link. |
![]() |
Festgelegt: 6th ICCH 2018 in Brüssel
Der 5th ICCH in Chicago ist gerade erst vorbei, aber wir dürfen uns schon auf den nächsten freuen: 2018 in Brüssel! Wir danken unseren belgischen Kollegen/innen für Ihre Bereitschaft! |
![]() |
NEU: Internetauftritt der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte/Konstruktionsgeschichte in Portugal
The web page for the SPEHC – Portuguese Society for Construction History Studies, is already available on: → www.spehc.pt Weitere fachnahe Zusammenschlüsse und Aktivitäten im In- und Ausland finden Sie in der Rubrik → Links |
![]() |
Hoffnung für das Eisenbahnviadukt Chemnitz !?!
Die Diskussion um die Zukunft des Eisenbahnviadukts in Chemnitz geht weiter: Nach einer Expertenrunde sprachen sich nun Chemnitzer Stadträte aller Fraktionen für den Erhalt aus – dies ist ein wichtiger Teilerfolg! |
![]() |
Dabei gewesen: Stipendiatinnen der Gesellschaft am 5ICCH
Um Studierenden und Promovierenden die Teilnahme am vergangenen 5ICCH in Chicago zu erleichtern, hatte die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte Reisebeihilfen ausgeschrieben. Vergeben wurden diese an Barbara Berger und Anke Fritzsch. |
![]() |
Betonbau in München: Geschichte und Erhaltung.
Am 3. Dezember 2015 findet im Deutschen Museum in München eine Tagung zur Geschichte des Betonbaus statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ausrichter der Tagung ist das Deutsche Museum München (in Zusammenarbeit mit dem InformationsZentrum Beton) |
![]() |
Holzkonstruktionen im 19. Jahrhundert – Workshop an der Universität der Bundeswehr München, 4. Februar 2016
Themen des Workshops sind sowohl die Fragen der Holzgewinnung, des Transports und Handels als auch der Holzbearbeitung, der Fortentwicklung der Konstruktionen sowie die Relation zwischen Fachliteratur und real gebauten Konstruktionen. |
![]() |
Ingenieure der Gesellschaft. Zur Soziologie der Technikwissenschaften. Call for Papers der DGS. Deadline: 31. Januar 2016
Frühjahrstagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 11. bis 12. Mai 2016 in München. → Weitere Informationen und Call for Papers auf den Seiten der DGS |
![]() |
Symposium „Architect and Engineer in the Interwar Period, 1919-1939“
Am 3./4. Dezember 2015 an der BTU Cottbus-Senftenberg. Veranstaltet durch das Postdoc-Tandem des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ Dr. phil. Ralf Dorn und Dr.-Ing. Roland May. → Link zum Tagungsprogramm |
![]() |
„Denkmal – Bau – Kultur“ Konservatoren und Architekten im Dialog
Vom 26. bis 28. November 2015 in Mainz. Kolloquium anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland. → Link zum Tagungsprogramm |
![]() |
Arbeitstreffen am 20.11.2015: Bautechnikgeschichte in der Lehre.
Die Rolle der Bautechnikgeschichte in der Lehre ist Thema eines Arbeitstreffens, das die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte am 20. November in Braunschweig organisiert. Wir wollen dort die Zielrichtung einer Initiative diskutieren. Freitag, 20. November 2015 von 10.00 Uhr – 16.00 Uhr im Seminarraum des Instituts für Entwerfen und Gebäudelehre, Pockelsstr. 3 (15.OG). |
![]() |
Groß Bauen. Großbaustellen von der Antike bis zur Gegenwart
Vom 28. bis 30.Oktober 2015. Querschnittskolloquium des DFG-Graduiertenkollegs „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ (BTU Cottbus-Senftenberg). Gemeinsam mit der Forschergruppe „XXL. Monumentales Wissen“ des Exzellenzclusters TOPOI (HU Berlin, FU Berlin). → Link zum Tagungsprogramm |
![]() |
Karl Bernhard: Ein vergessener Meister der Ingenieurbaukunst
Bis 6. September ist in der Galerie Goldberg (Mecklenburg) eine Ausstellung über den Bauingenieur Karl Bernhard (1859–1937) zu sehen. Einen lesenswerten Überblick bei welchen bedeutenden Bauwerken (vor allem in Berlin) Bernhard beteiligt war gibt Karl-Eugen Kurrer auf der Online-Plattform momentum. |
![]() |
Jahresprogramm der Vortragsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“ im Deutschen Technikmuseum Berlin
Das übergeordnete Thema 2015: Bautechnik der Antike |
![]() |
Call for Abstract: SAHC 2016. Deadline: 15. Juni 2015
Vom 13.–15. September 2016 findet in Leuven (Belgien) die 10. internationale ‚Structural Analysis of Historical Constructions‘-Konferenz mit dem Titel ‚Anamnesis, Diagnosis, Therapy, Controls‘ statt. Abstracts können noch bis zum 15. Juni 2015 eingereicht werden. → Call for Abstracts als pdf-Dokument |
![]() |
Vergeben: Reisebeihilfen zur Teilnahme am 5th ICCH in Chicago
Um Studierenden und Promovierenden die Teilnahme am 5th International Congress on Construction History in Chicago zu erleichtern, hatte die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte Reisebeihilfen ausgeschrieben. Mit jeweils 500 € gefördert werden Barbara Berger und Anke Fritzsch – wir gratulieren! |
![]() |
Ausschreibung: Edoardo-Benvenuto-Preis 2015, Deadline: 31. Mai 2015
Für junge Wissenschaftler hat die Associazione Benvenuto einen mit 1000 Euro dotierten Preis ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2015. |
![]() |
Presseschau: Die Freie Presse Sachsen berichtet über unsere Exkursion zum Eisenbahnviadukt Chemnitz
Teil unseres Workshops in Dresden war auch ein Besichtigung des Eisenbahnviadukts in Chemnitz – vor Ort entstand eine rege Diskussion mit der lokalen Bürgeriniitative. → Link zum Artikel (3. November 2014) |
![]() |
Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte trauert um ihr Gründungsmitglied Dr.-Ing. Karl Heinrich Schwinn
Dr.-Ing. Karl Heinrich Schwinn war Initiator und Gründungspräsident der Hamburgischen Ingenieurkammer-Bau und von 2000 bis 2008 Präsident der Bundesingenieurkammer. Er engagierte sich leidenschaftlich für die Auseinandersetzung der Bauingenieure mit der Geschichte ihrer Disziplin. Unter anderem initiierte er die Auszeichnungsreihe ‘Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst’. Am 5. September verstarb Dr.-Ing. Karl Heinrich Schwinn im Alter von 80 Jahren. |
![]() |
Ausschreibung: Reisebeihilfen zur Teilnahme am 5th ICCH in Chicago
Um Studierenden und Promovierenden die Teilnahme am 5th International Congress on Construction History in Chicago zu erleichtern, schreibt die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte drei Reisebeihilfen à 500 € aus. Bewerbungschluss ist der 15. März 2015. |
![]() |
Call for Abstract: IBASE-Themenband zur Construction History. Deadline: 31. Januar 2015
Kurze Fallstudien, die die Bedeutung der Bautechnikgeschichte für das Verständnis und einen qualifizierten Umgang mit historischen Bauten rausarbeiten, werden für einen IABSE-Themenband zur Construction History gesucht. → Call for Abstracts als pdf-Dokument |
![]() |
23. Januar 2015: Symposium an der TU Berlin. „Konstruktion im Diskurs – Positionen“Der INGENIEUR BAUKUNST eV lädt zu einem Symposium an der TU Berlin ein.
→ Flyer als pdf-Dokument |
![]() |
14./15. November 2014: Zwischen Tradition und Innovation. Zehn Jahre Masterstudiengang Bauerhaltung an der FH Potsdam, Anmeldungen bis 30. Oktober 2014
Mit Vorträgen von Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh (Generaldirektor der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten), Bill Addis (Ingenieurbüro Happold, London), Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel (TU München). |
![]() |
CfP: 12. Kolloquium der Reihe Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung: „Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen“ Deadline: 3. November 2014
Das von Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Institut ausgerichtete Kolloquium findet am 13. bis 15. Mai 2015 in Berlin statt. → Call for Papers als pdf-Dokument. |
![]() |
CfP: Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte „Alltag und Veränderung – Praktiken des Bauens und Konstruierens“ Deadline: 15. Oktober 2014
Die Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte wird ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Denkmalpflege und Baufoschung der ETH Zürich und findet am 23. bis 25. April 2015 in Zürich statt. |
![]() |
EXTENDED CALL FOR PAPERS: CHS Second National Conference „British Construction and its Influences“ Deadline is now: 15. Oktober 2014
Die Konferenz der Construction History Society findet am 20./21. März 2015 am Queens‘ College in Cambridge statt. → Call for Papers als pdf-Dokument. |
![]() |
Hubbrücken-Ensemble in Lübeck – Ein gefährdetes Zeugnis der Bautechnikgeschichte
In Lübeck wird derzeit der Abriß eines Hubbrücken-Ensembles aus dem späten 19. Jahrhundert diskutiert. Lesen Sie → hier einen aktuellen Beitrag zur Diskussion, weitere fundierte Auskünfte gibt gerne auch die → lokale Bürgerinitiative. |
![]() |
Joël Sakarovitch †
Joël Sakarovitch, eine der führenden Persönlichkeiten der französischen Bautechnikgeschichte, Brückenbauer zwischen Mathematik und Baukunst, Professor an der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture Paris Malaquais, starb für uns alle unerwartet. Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte trauert um ihn. |
![]() |
Gerettet!?! – Neue Hoffnung für den Schabolowka-Radioturm von Wladimir Schuchow
Die nationalen und internationalen Proteste gegen die Demontage des Schabolowka-Turms scheinen erfolgreich gewesen zu sein: Laut Archnadzor, einem Verein, der sich für Denkmale einsetzt, hat das Moskauer Stadtparlament am 16. Juni entschieden, die Demontage des Turms zum derzeitigen Zeitpunkt nicht auszuführen. |
![]() |
Einer Ikone der Bautechnikgeschichte droht der Abriss: Offener Brief zum Erhalt des Radiosendeturms in Moskau
Die Gesellschaft für Bautechnikgeschichte hat gemeinsam mit den Schwestergesellschaften in Europa und den USA eine Petition auf den Weg gebracht, die den Entscheidungsträgern in Moskau deutlich machen soll, was für einen enorm hohen Stellenwert der nach Plänen von Vladimir G. Schuchow 1919 bis 1922 errichtete Turm für die Bautechnikgeschichte weltweit hat. |
(Fotos: Spannweite: Jasmin Schäfer; Elbbrücke: WikicommonsDächer Wien: Bundesdenkmalamt Österreich, Foto Brücke Willy Gehler: Oliver Steinbock; Foto Potsdam: feddy; Foto Atomium: De Waarheid, Nederlands Fotomuseum; Foto Berger/Fritzsch: Bernhard Heres; Foto Semperbau: ETH Bibliothek; Bild Eisenbahnviadukt Chemnitz: Johannes Rödel; Bildquelle Karl Heinrich Schwinn: Bundesingenieurkammer; Foto Fowler: Ecovast)