Band 3 – Jahrestagung 2019
Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten: Ansätze und Strategien seit der Antike: Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 3, 2021
Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte von
Stefan M. Holzer, Christoph Rauhut, Michael Bastgen, Mike Sieder und Sabine Kuban
Reparieren – Ertüchtigen – Erhalten: Ansätze und Strategien seit der Antike
Beiträge zum Tagungsthema:
- Laura Pecchioli: Terrae Motus – Reparatur und Prävention. Bauen in der antiken Hafenstadt Ostia
- Bernd Adam: Die Reparatur der setzungsgeschädigten Lambertikirche in Lüneburg – Ein Gemeinschaftsprojekt konkurrierender Baumeister in der Mitte des 18. Jahrhunderts
- Dominik Jelschewski, Alexander Wiesneth: Dach- und Gewölbereparaturen an den barocken Schlössern Lustheim und Schleißheim bei München
- Martin Gantner: Ertüchtigungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an zentralschweizerischen barocken Kirchendachwerken mit unterbrochener Zerrbalkenlage
- Jasmin Schäfer, Michael M. Bastgen: Das Dachwerk der reformierten Kirche Wädenswil – Grubenmanns makelloses Meisterwerk?
- Michael M. Bastgen: Rüth versus Pirlet – Ein Diskurs über die Sicherung des Kölner Doms 1926–1930
- Christiane Weber: Die Unterfangung des gotischen Straßburger Münsterturms – eine Sanierung in Eisenbeton (1903–1925)
- Anna Luib: Systemgerechte Sanierungen? Reparaturen an historischen Rathäusern seit 1975
Beiträge aus laufender Forschung
- Moritz Reinäcker: Zu den römischen Brücken des Aostatals – Datierung und Bautechniken der fünf Brücken Pont Saint Martin, Pont de Pierre, Pont d’Aël, Ponte di Châtillon und Pons Maior
- Manuel Maissen: Spätgotischer Baubetrieb in Graubünden: Die Gewölbe der Churer Pfarrkirchen St. Martin und St. Regula
- Raimund Mair: Der Augsburger Hochablass (1552–1910)
- Wilko Potgeter: Sichtbackstein in Zürich 1883–1914
- Berthold Burkhardt: Das Circuszelt – Ein Klassiker mobiler Textilkonstruktionen
- Valentin Gillet: Keramikarchitektur in Paris: Das Wohnhaus in der Avenue Perrichont Nr. 15 (1907)
- Steffen Marx, Markus Köppel, Jens Müller: Historische Eisenbahnbrücken – Denkmale im Netz
- Markus Jager, Charlotte Hopf: Eine neu entdeckte Eisenbrücke von G. L. F. Laves im Park von Salzau (Holstein)
Posterbeiträge
- Thomas Bauer, Jörg Lauterbach: Toskanische Inkrustationen des 11.–16. Jahrhunderts und ihre Wiederbelebung in der Neorenaissance Gottfried Sempers und Otto von Wolframdorfs um 1840 – Die Restaurierung und Rekonstruktion von Inkrustationen an der Orangerie ›An der Herzogin Garten‹ in Dresden 2016–2018
- Katerina Maria Chalvatzi: Auf der Spur von Victor Louis: Das Grand Théâtre in Dijon
- Sabine Kuban: Bekannte Formen in neuem Material – Kurzbericht zum Dissertationsprojekt Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880–1918
- Beate Löffler: Musterbuch, Normenkatalog, Architekturtheorie? Japanische hinagatabon als konzeptionelle Herausforderung einer globalen Konstruktionsgeschichte
Druckausgabe bestellbar beim Michael Imhof Verlag: Zum Shop
© 2021, Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e. V.
Michael Imhof Verlag, Petersberg