Nützliches

Ingenieurbauführe Bibliotheca Mechanico-Architectonica
Das Informationsportal hat seinen Ausgangspunkt in dem von Edoardo Benvenuto und Patricia Radelet-de Grave initierten Projekt „Between Mechanics and Architecture“. Es wird wissenschaftlich betreut von Antonio Becchi, Jacques Heyman, Federico Foce, Santiago Huerta, Karl-Eugen Kurrer und Patricia Radelet-de Grave.
Philipp Holzmann AG Bildarchiv der Philipp Holzmann AG
Zu den dokumentierten Projekten zählen die Bagdad-Bahn, die Kongreßhalle Berlin und der alte Elbtunnel Hamburg.
Momentum Magazin momentum – Das Online-Magazin
Hier erscheinen neben zahlreichen Berichten zum aktuellen Baugeschehen auch lesenswerte Texte zur Bautechnikgeschichte. Chefredakteur ist Francisco Velasco.
Momentum Magazin Structurae – Datenbank für Ingenieurbauwerke
Informationen zu mehr als 63.000 Ingenieurbauwerken weltweit. Structurae gehört zum Verlag Ernst & Sohn. Gründer der Datenbank ist Nicolas Janberg.
Great Engineers Great-Engineers – Ein Internetlexikon der Bauingenieure
Informationen zu Leben und Werk bekannter Bauingenieure.
FID Geschichtswissenschaft FID Geschichtswissenschaft
Die Bibliothek des Deutschen Museums betreut gemeinsam mit der Bayerischen Staatsbibliothek den Fachinformationsdienst (FID) Geschichtswissenschaft, die einen Zugang zur Datenbank History of Science, Technology and Medicine (HSTM) zur Verfügung stellt.
FID Geschichtswissenschaft Medienarchiv der Bundesanstalt für Wasserbau
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat Wandel und Entwicklung der Bundeswasserstraßen über mehr als ein Jahrhundert in einer Vielzahl von Fotografien festgehalten. Die an den Wasserstraßen in diesem Zeitraum entstanden Bauwerke und ihre Entwicklung stellen den Schwerpunkt der Sammlung dar.
FID Geschichtswissenschaft Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Die Bundesingenieurkammer ehrt seit 2007 historisch bedeutende Ingenieurbauwerke mit dem Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Brücken, Türme und Tunnel: Die in Frage kommenden Bauwerke müssen sich auf dem Territorium der Bundesrepublik Deutschland befinden und älter als 50 Jahre sein.