Band 2 – Jahrestagung 2017
»Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem« – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?: Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Band 2, 2019
Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte von Stefan M. Holzer, Klaus Tragbar, Christoph Rauhut, Torsten Meyer und Christina Krafczyk
Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht?
Beiträge zum Tagungsthema
- Tobias Arera-Rütenik: Aparejo Toledano – Kosteneffizienz und Rationalisierung in der Architektur Zentralspaniens zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert
- Anne-Christine Brehm: Normierung und Effizienzsteigerung im Bauwesen des 15. Jahrhunderts im südwestdeutschen Raum
- Andreas W. Putz: Der angemessene Baupreis – Zur Kalkulation und Normierung des traditionellen Bauens in den 1930er-Jahren in der Schweiz
- Clemens Voigts: Beil oder Sägemühle? Über einen frühen Versuch, die Herstellung von Bauholz mit Maschineneinsatz zu rationalisieren
- Stefan M. Holzer: »Bei gleicher Festigkeit viel weniger Holz erfordert« – Holzeinsparung als Triebfeder der Entwicklung innovativer Dachkonstruktionen in Deutschland im 19. Jahrhundert
- Ingo Dreger: Transformationen im Holzbau ‒ Von der St. Mary Church in Chicago 1833 bis zum Einsteinhaus in Caputh 1929
- Fritz-Ulrich Buchmann: Der Lagerspeicher im Hafen von Oppeln – Innovative, materialeffiziente Tragkonstruktionen in der Frühphase der Holzbaufirma Carl Tuchscherer
- Christian Müller: Sparsame Holzkonstruktionen von 1939 am Beispiel der ehemaligen Viehauktionshalle in Weimar
- Adrian Leander Pöllinger: Jean Prouvés ›École Standard‹
Beirträge aus laufender Forschung
- Claudia Eckstein: Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Backsteinbau im schwäbischen Raum
- David Wendland: Entwurfs- und Detailplanung in spätgotischen Gewölben – Zwischen spätmittelalterlicher Werkzeichnung und frühneuzeitlicher Stereotomie
- Sebastian Hoyer, Christina Krafczyk, Elena Perria, Mike Sieder: »Unsere Dächer mit dem gespaltenen Balken halten sich so vortrefflich […]«
Der ›Laves-Balken‹ und seine vielseitige Verwendung im Schloss Derneburg - Gudrun Styhler-Aydın, Georg Hochreiner: Die Eisenkonstruktionen der Großen und Kleinen Michaelerkuppel in der Wiener Hofburg
- Dieter Pommer: Die Einführung des Béton armé Système Hennebique in den Kreishauptmannschaften Leipzig und Dresden 1898–1900
- Oliver Steinbock, Manfred Curbach, Thomas Hänseroth: Willy Gehler in der Triade aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung
- Christiane Weber, Tobias Möllmer: Der Wasserbauingenieur Moritz Eisenlohr (1855–1924) in Mannheim und Straßburg – Ein Vermittler bautechnischen Wissens am Oberrhein
Zum Tagungsort
- Andreas Kahlow: Aufwand und Nutzen großer Projekte – Die Fontänen von Sanssouci
- Heike Zeymer: Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci – Die Rettung eines preußischen Juwels
Posterbeiträge
- Barbara Berger: Der historische Gasbehälter – Baukonstruktionsgeschichte des Führungsgerüsts in England
- Jörg Rehm: Fortschritt contra Tradition – Hochbauten aus Eisenbeton in München bis 1918
- Joram Tutsch: Die modularen Stahllamellenhallen von Hugo Junkers – Grundlagen für die Instandsetzung eines Hangars in München-Oberschleißheim
- Martin Gussone: Die Konstruktion der Moschee im Wünsdorfer Halbmondlager
© 2019, Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e. V.
Thelem Universitätsverlag- und Buchhandlung GmbH & Co. KG