Workshop 2014

ankerkammer blaues wunder - schmal

Altes Konstruktionswissen, alte Konstruktionen:
Rekonstruieren der Prozesse – Entsorgen der Produkte?

Workshop und Exkursion der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
und des Projekts REGothicVaultDesign, Dresden
in Kooperation mit dem George-Bähr-Forum der TU Dresden
sowie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
31. Oktober/1. November 2014 in der Schlosskapelle Dresden

→ Programm als pdf-Dokument
Für einzelne Beiträge ist eine Zusammenfassung abrufbar. Klicken Sie hierzu unten auf den jeweiligen Vortrag.

Der Erhalt von konstruktionsgeschichtlich bedeutsamen Bauwerken ist für die Bautechnikgeschichte gleichermaßen ein zentrales Anliegen wie das Verstehen und Bewahren des technischen Wissens, das zur Herstellung dieser Bauwerke erforderlich war. Eine fundierte Auseinandersetzung mit den Vorgängen des Planens und Herstellens bis hin zum Re-Konstruieren durch „Nachbauen“ kann eine neue Sicht auf die Bauwerke eröffnen. Das Wissen um den Entstehungsprozess eines Bauwerks ist auch ein wichtiger Schritt hin zu Erhalt und Ertüchtigung von Bauten, die aus unterschiedlichen Gründen in ihrem Bestand akut gefährdet sind. Der Workshop zielt auf die Intensivierung des Austausches unter Interessierten und Engagierten.

Freitag, 31. Oktober 2014 Vorträge und Diskussion in der Schlosskapelle Dresden

Altes Konstruktionswissen – Re-Konstruieren der Prozesse

Berichte:
Aufgabenstellungen beim Wiederaufbau des Schlosses – ein Gewölbe im Kontext des Gesamtprojekts, Holger Krause
Der Entwurf des Schlingrippengewölbes, Jens-Uwe Anwand
Der Prozess als Gestalter – Zur Formgebung des Rippenwerks, Stefan Bürger
Standsicherheitsberechnung nach geltenden Vorschriften für Gewölberekonstruktionen nach historischem Vorbild, Matthias Kröning
Entwicklung, Formfindung und Konstruktion der Gewölbeschale – Impulse aus Forschungen an historischen Gewölben für neue Schalenkonstruktionen und umgekehrt, David Wendland.

Diskussion und Gründung der Arbeitsgruppe „Gewölbe- und Schalenbau

Alte Konstruktionen – Entsorgen der Produkte?

Arbeitsberichte „Gefährdete Objekte“:
Oschütztal Viadukt in Weida, Wolfdietrich Elbert
Chemnitztalviadukt, Johannes Rödel
Flugzeughallen aus dem Ersten Weltkrieg in Berlin-Karlshorst, Christina Czymay (→ pdf-Dokument)
Schabolowka-Radioturm in Moskau, Ekaterina Nozhova (durch Vorstand der Gesellschaft vertreten)

Staatlich gesetzte Fehlanreize – Abriss statt Erhalt, Carl-Friedrich Waßmuth

Arbeitsberichte „Erfolgreiche Interventionen“:
Talsperre Klingenberg von Hans Poelzig, Michael Streetz
Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg, Matthias Bartzsch (→ pdf-Dokument)
Hochbahnviadukt der U-Bahnlinie 2 in Berlin, Werner Lorenz

Diskussion und Gründung der Arbeitsgruppe „Gefährdete Zeugnisse der Bautechnikgeschichte“

Samstag, 1. November 2014 Exkursion

Stationen: Chemnitztalviadukt | Spätgotische Gewölbe in der Albrechtsburg in Meißen | Ankerkammer „Blaues Wunder“, Dresden

Konzeption: Vorstand der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte gemeinsam mit David Wendland
Organisation vor Ort: Katja Schröck und Kerstin Küster (REGothicVaultDesign)