Jahrestagung 2023 in Berlin
Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2023
ausgerichtet in Zusammenarbeit mit dem
Landesdenkmalamt Berlin
Vom 11. bis 13. Mai 2023
Tagungsorte
Neues Stadthaus, Parochialstraße 3, 10179 Berlin
Altes Stadthaus, Klosterstraße 47, 10179 Berlin
Anmeldung bis Freitag 21. April 2023: gbtg-tagungsbuero@berlin.de
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag (30 Euro Mitglieder; 50 Euro Nichtmitglieder) mit der Anmeldung: GLS Bank, IBAN: DE63 4306 0967 1158 5219 00
PROGRAMM
→ Programm als PDF zum Download
Bautechnikgeschichte – Positionen und Perspektiven
Die Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte fällt mit dem 10-jährigen Jubiläum der Gründung der Gesellschaft 2013 in Berlin zusammen. Zur Würdigung dieses Ereignisses erfolgt eine Reihe von Positionsbestimmungen zur Bautechnikgeschichte durch unterschiedlichste Referentinnen und Referenten aus der Gesellschaft und deren Umfeld.
Donnerstag, 11. Mai 2023
OTTO-SUHR-SAAL, NEUES STADTHAUS
13:30 Begrüßung
Christoph Rauhut, 1. Vorsitzender Gesellschaft für Bautechnikgeschichte und Direktor Landesdenkmalamt Berlin
Ralf Ruhnau, Präsident Baukammer Berlin
Hermann Schlimme, Professor Technische Universität Berlin
Positionen und Perspektiven
14:00–14:25 Marcus Popplow (Karlsruhe)
Perspektiven der Technikgeschichte auf die Bautechnikgeschichte
14:25–14:50 Natalia Bienkowski, Sabrina May, Peter Jehle (Dresden)
Innovative Frauen im Bauingenieurwesen seit 1928
14:50–15:20 Kaffee
15:20–15:45 Mario Rinke (Antwerpen)
Bautechnikgeschichte und Technologie
15:45–16:10 Christina Krafczyk (Hannover)
Die Relevanz von Bautechnikgeschichte für den Umgang mit Baudenkmalen
16:10–16:35 Mike Sieder (Braunschweig)
Bautechnikgeschichte in der Ingenieurausbildung
16:35–17:05 Kaffee
17:05–17:30 Werner Lorenz (Cottbus)
Bautechnikgeschichte im DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“
17:30–17:55 Robert Carvais (Paris)
Current trends in Construction History in France
17:55–18:20 Stephanie Van de Voorde (Brüssel)
Crossroads of Collaboration: Construction History and Interdisciplinary Dialogue in Belgium
18:20–19:00 Pause
Jubiläumsempfang
VESTIBUL JÜDENGASSE, ALTES STADTHAUS
19:00 Verleihung
Förderpreis der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2023
19:10 Christoph Rauhut (Berlin)
10 Jahre Gesellschaft für Bautechnikgeschichte – Versuch eines Rückblicks und Ausblicks
19:30 Empfang
Freitag, 12. Mai 2023
OTTO-SUHR-SAAL, NEUES STADTHAUS
Laufende Projekte und Forschungsvorhaben
9:00–9:25 Eberhard Pelke (Wiesbaden)
Bewerten – Messen – Analysieren – Ertüchtigen
9:25–9:50 Annkathrin Heinrich, Volker Mende, Sebastian Hoyer, Klaus Thiele (Braunschweig)
Typ Berlin und TBK 6000 – Bautechnikgeschichtliche Betrachtung vom Typenstahlbau der DDR
9:50–10:15 Benjamin Schmid (Innsbruck)
Der Einsatz von Windkanälen im konstruktiven Ingenieurbau – Aerodynamische Modellversuche im 20. Jahrhundert
10:15–10:45 Kaffee
10:45–11:10 Andreas Buss (Kassel/Zürich)
Demontage einer Pferdestallbaracke Typ 260/9 (OKH)
11:10–11:35 Roland May (Cottbus)
Aus Konstruktion wird Kultur – Zwei Hallenbauten von Peter Behrens auf der Weltausstellung 1910
11:35–12:00 Moritz Reinäcker (Hannover)
Der Baustellenkosmos des Franz von Rziha – Errichtung der Holzmindener Bahn um das Jahr 1861
12:00–13:00 Mittagspause
13:00–13:45 Posterpräsentation
13:45–14:10 Clemens Voigts (Zürich)
Barockzeitliche Umbauten an spätgotischen Gewölben
14:10–14:35 Rebecca Erika Schmitt (Cottbus)
Die Bautechnik der “radikalen” Gewölbe Christoph Dientzenhofers
14:35–15:00 Stefan M. Holzer, Louis Vandenabeele, Marius Pfister (Zürich)
Das 11. Jahrhundert – Beobachtungen zu bautechnischen Innovationen an der Abteikirche Tournus und anderswo
15:00–16:00 Kaffee
Mitgliederversammlung
TURMFOYER, ALTES STADTHAUS
17:00 Ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
20:00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 13. Mai 2023
Exkursionsprogramm
ca. 10:00–16:00 Exkursion (Ziele werden noch festgelegt)
Archiv:
[CALL FOR PAPERS]
Die Sechste Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte fällt mit dem 10-jährigen Jubiläum der Gründung der Gesellschaft 2013 in Berlin zusammen. Zur Würdigung dieses Ereignisses sind eine Reihe von Positionsbestimmungen zur Bautechnikgeschichte durch unterschiedlichste Referentinnen und Referenten aus der Gesellschaft und dessen Umfeld geplant. Ein thematischer Call entfällt aus diesem Grund für die Sechste Jahrestagung.
Berichte aus Forschung und Praxis der Bautechnikgeschichte
Vorgestellt werden sollen Thematik, Fragen, Hypothesen und Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben und Praxisprojekte aus dem Bereich der Bautechnikgeschichte. Angebote für Vorträge und Posterpräsentationen sind gleichermaßen willkommen.
→ Call for Paper als PDF zum Download