Sternbrücke in Hamburg-Altona
Sternbrücke in Hamburg-Altona |
|||
Funktion | Eisenbahnbrücke | ||
Adresse | Deutschland, 22769 Hamburg, Kreuzung Stresemannstraße / Max-Brauer-Allee | ||
Geographische Lage | 53°33’40.7″N 9°57’18.1″E | ||
Bauzeit | 1925/26 | ||
Beteiligte Akteure | Entwurf/Bauleitung: Reichsbahndirektion Altona (Otto Blunck und Hans Kilian)
Ausführung: Louis Eilers, Fabrik für Eisen-, Hoch- und Brückenbau, Hannover-Herrenhausen |
||
Tragwerk | Stählerne Balkenbrücke mit über drei Öffnungen durchlaufenden Vollwandträgern | ||
Bedeutung | Die 75 m lange Brücke auf der Verbindungsstrecke zwischen Hamburg und Altona ersetzte einen 1893 entstandenen Vorgängerbau, der den steigenden Verkehrslasten nicht mehr gewachsen war. Ihre beiden zweigleisigen Überbauten mit einem Gesamtgewicht von 888 t verfügen über jeweils zwei Vollwandträger von 2,80 m Höhe und überqueren in einem schrägen Winkel die Kreuzung von Stresemannstraße und Max-Brauer-Allee. Sie lagern auf sechs Stahlstützen im Straßenraum sowie zwei verklinkerten, mit Ladenräumen und Toiletten ausgebauten Widerlagern. Für die Vergrößerung der Durchfahrtshöhe auf 4 m legte man um 1970 das Straßenniveau um bis zu 50 cm tiefer.
Die Brücke steht einschließlich der bereits zur Bauzeit in die Widerlager eingelassenen Ladengeschäfte unter Denkmalschutz und gilt zudem als einer „der psychogeographisch bedeutendsten Orte im Hamburger Nachtleben“. Aus bautechnikgeschichtlicher Perspektive ist das Bauwerk neben der frühen Verwendung des seinerzeit neu entwickelten hochfesten Baustahls St 48 insbesondere für den seinerzeitigen Bauprozess von besonderer Bedeutung: Die beiden Überbauten montierte man nacheinander inmitten der engstehenden Wohnbebauung auf einem Hilfsgerüst; nachdem zunächst eine Hälfte des zuvor in zwei Teile zerlegten Überbaus entfernt worden war, wurden sie mit Portalkranen in ihre endgültige Position eingehoben. |
||
Aktuelle Nutzung |
Weiterhin Nutzung als Eisenbahnbrücke in Stadt-, Regional- und Fernverkehr | ||
Denkmalstatus | Kulturdenkmal (Eintrag 43768 auf der Hamburger Denkmalliste) | ||
Bedrohungsszenario | Im Februar 2020 wurde bekannt, dass die Deutsche Bahn ein Planfeststellungsverfahren für einen Ersatzneubau vorbereitet. Bei einer Informationsveranstaltung wurden Entwürfe für eine neue Brücke mit Scheitelhöhen bis zu 26 m vorgestellt. Die für die lokale Situation deutlich überdimensioniert wirkende Größe begründet sich auf der Forderung der Verkehrsbehörde nach einem stützenfreien Bauwerk. | ||
Literatur/Quellen | Lorenz, W.: „Von der Notwendigkeit des Weiterbauens – und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist“. In: Eva Maria Froschauer et al. (Hg.): Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge [Kulturelle und technische Werte historischer Bauten; 4]. Basel: Birkhäuser, 2020, S. 117–132
Bardua, S.: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst – Technik – Geschichte bis 1945 [Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs; 25]. Hamburg: Dölling und Gallitz, 2009, S. 20f., 157 Blunck, O.: „Umbau der Sternbrücke in Altona“., in: Stahl und Eisen 47 (1927), Nr. 6, S. 235 Schaper, G.: „Der Brückenbau und der Ingenieurhochbau im Jahr 1926“. In: Die Bautechnik 5 (1927), Nr. 1, S. 3 Bergfelder: „Die Hauptversammlung des Deutschen Eisenbauverbandes in Aachen“. In: Zentralblatt der Bauverwaltung 46 (1926), Nr. 46, S. 514 |
||
Weblinks | „Sternbrücke erhalten – Klimaschutz jetzt!“ Petition zum Erhalt der Sternbrücke (www.change.org/sternbruecke)
Denkmalverein Hamburg: „Sternbrücke erhalten!“, veröff. 17.09.2020 (https://www.denkmalverein.de/gefaehrdet/gefaehrdet/sternbruecke-erhalten) Homepage der Initiative Sternbrücke (https://initiativesternbruecke.org/) Projektseite der Deutschen Bahn (https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/hamburg-sternbruecke) |
||
Weiterführende Unterlagen | Arbeitshilfe zum Umgang mit historischen Eisenbahnbrücken (https://www.denkmalverein.de/content/5-gefaehrdet/1-gefaehrdet/20200917-sternbruecke-erhalten/so_200430_arbeitshilfe_zum_umgang_mit_eisenbah-nbrucken.pdf)
Brühwiler, E.: „‚Veredeln‘ als Ingenieurkonzept in der Denkmalpflege von Brücken“ (https://www.denkmalverein.de/content/5-gefaehrdet/1-gefaehrdet/20200917-sternbruecke-erhalten/aufsatz_ebruehwiler-9mai2020.pdf) |
||
Ersteintrag | 10.11.2020 (KS) | ||
Änderungen |