Flugzeughangar Friedrichsfelde
Flugzeughangars der ehemaligen Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde |
||
Funktion | Ehem. Flugzeughangars | |
Adresse | Deutschland, 10318 Berlin, Köpenicker Allee 121/153 | |
Geographische Lage | 52°28’59.5″N 13°32’30.3″E | |
Bauzeit | 1917–19 | |
Beteiligte Akteure | Entwurf und Ausführung durch Fa. Gebr. Rank, München (Leitung: Oberingenieur Max Schulz; Statik und Konstruktion: Alfred Manger, Peter Spengler) | |
Tragwerk | Rotationsschalen in Form von Kugelkalotten aus armiertem Mauerwerk. Oberer Druckring und unterer Zugring in Stahlbeton, letzterer überführt die Kuppellasten auf Stahlbeton-Abfangkonstruktionen bzw. die Außenmauern. | |
Bedeutung | Das in der Berliner Ortslage Karlshorst gelegene Ensemble besteht aus einem fragmentarisch sowie fünf vollständig erhaltenen Flugzeughangars eines ehemaligen Militärflugplatzes. Die Bauwerke wurden während des Ersten Weltkriegs nach einem seriellen Entwurf errichtet, bei dem drei nebeneinander gereihte Kuppeln jeweils stützenfrei eine Fläche von 66,60 x 22,70 m überdecken.
Die Karlshorster Bauten sind in mehrfacher Hinsicht von besonderer bautechnikgeschichtlicher Bedeutung. Sowohl für das das bemerkenswerte Tragkonzept als auch für die ungewöhnliche Kuppelkonstruktion sind in Deutschland keine vergleichbaren Bauwerke aus dieser Zeit bekannt. Darüber hinaus sind sie bedeutende Beispiele für das stahlsparende Bauen während des Ersten Weltkriegs, für den frühen Flugzeughangarbau sowie den Stahlbetonbau in jenen Jahren. |
|
Aktuelle Nutzung | Ohne Nutzung | |
Denkmalstatus | Seit 1997 Kulturdenkmal (Eintrag 09040303 auf der Berliner Denkmalliste) | |
Bedrohungsszenario | Die Hallen liegen auf jenem Teil des ehemaligen Flughafengeländes, der seit 2012 von einem privaten Investor zur „Gartenstadt Karlshorst“ entwickelt wird. Für die Hangars wurde ursprünglich eine Umnutzung zu Wohnzwecken vorgesehen. Diese Idee wurde jedoch wieder aufgegeben, vielmehr wurde für die aufgrund von jahrelangem Leerstand und einem Brand im Jahr 2015 zunehmend desolaten Bauten ein Abrissantrag gestellt. Diesem Antrag trat der Landesdenkmalrat auf seiner Tagung vom 12.5.2017 entschieden entgegen. Dennoch ist die Zukunft dieses einmaligen Ensembles ungewiss. | |
Literatur/Quellen | Lorenz, W.; May, R.; Staroste, H.: Ingenieurbauführer Berlin. Petersberg: Imhof, 2020, S. 188f.
Czymay, C.: „Oldest surviving hangars with shallow domes (1918)“. In: Ine Wouters et al. (Hg.): Building Knowledge, Constructing Histories: Proceedings of the 6th International Congress on Construction History (6ICCH 2018), July 9-13, 2018, Brussels, Belgium, Vol. 1. Leiden: CRC Press, 2018, S. 191–198 Schneider, W.: „Sind sie noch zu retten? Flugzeughallen Berlin-Karlshorst“. In: BK Baukammer Berlin – Nachrichten für die im Bauwesen tätigen Ingenieure (2018), Nr. 4, S. 58–68 Fuehrer, M.: „Die ‚Wasserung‘ einer Flugzeughalle. Zur Geschichte des Wasserbau-Versuchswesens in Berlin“. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter 43 (2016), Nr. 5 (Sep/Okt), S. 126–138, Nr. 6 (Nov/Dez), S. 169–178 Cortese, M.: Riqualificazione di un aeroporto. Berlino-Karlhorst: da hangar a città giardino. Master Thesis, Politecnico di Torino, 2012 Wunderlich, V.; Bock, P.: „Biesdorf – vom Luftschiffhafen zum Rangierbahnhof“. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter 34 (2007), Nr. 3, S. 71–74 Czymay, C.: „Military aviation sites in Berlin-Brandenburg“. In: Bob Hawkins et al. (Hg.): Historic Airports. Proceedings of the International L’Europe De L’Air Conferences on Aviation Architecture. London: English Heritage, 2005, S. 50–58 Schmidt, H.; Pichler, G.: „Die Flugzeughallen des ehemaligen Militärflughafens Berlin-Friedrichsfelde“. In: Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), Nr. 8, S. 682–692 Czymay, C.: „Flugplatz und Pionierschule – deutsche Militärgeschichte in Berlin-Karlshorst“. In: G. Dolff-Bonekämper (Red.): Großstadtdenkmalpflege: Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996 [Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin; 12]. Berlin: Schelzky und Jeep, 1997, S. 63–65 Mecenseffy, E.: Die künstlerische Gestaltung der Eisenbetonbauten [F. Emperger (Hg.): Handbuch für Eisenbetonbau, 3. Aufl., Bd. 10]. Berlin: Ernst & Sohn, 1922, S. 275 |
|
Weblinks | Christina Czymay: „Flugzeughallen aus dem Ersten Weltkrieg in Berlin-Karlshorst“, GBTG-Workshop „Altes Konstruktionswissen, alte Konstruktionen: Rekonstruieren der Prozesse – Entsorgen der Produkte?“, 31.10./1.11.2014, Dresden (https://bautechnikgeschichte.files.wordpress.com/2015/01/czymay_flugzeughallen.pdf)
„Denkmaldatenbank Berlin – Flugzeughallen der ehemaligen Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde, später Militärflugplatz Friedrichsfelde“ (http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09040303) Stellungnahme des Landesdenkmalrats zum Abbruchantrag Flugzeughallen Karlshorst, 12.5.2017 (https://www.berlin.de/sen/kulteu/denkmal/organisation-des-denkmalschutzes/landesdenkmalrat/positionen-und-empfehlungen/2017neu_ldrempfehlung_12_05_17.pdf) „Flugzeughallen Karlshorst“, veröff. 14.5.2013 (http://the-ost-world.blogspot.de/2013/05/flugzeughallen-karlshorst-berlin.html) „Flugzeughallen der Fliegerstation Berlin-Friedrichsfelde (Karlshorst Hangars)“, veröff. 26.6.2015/28.6.2015 (http://www.abandonedberlin.com/2015/06/flugzeughallen-friedrichsfelde-karlshorst-aircraft-hangars.html) „LOST PLACES | Flugzeughallen der Fliegerstation Karlshorst Treptow-Köpenick Berlin“, veröff. 12.7.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=rUJgb61PZe4) „Flugzeughallen Karlshorst“, veröff. 24.2.2019 (http://www.kulturerbenetz.berlin/mitglieder/flugzeughallen-karlshorst/) „Thema: Berlin: ehemaliger Flugplatz / Fliegerstation Karlshorst“, veröff. 17.2.2005/17.6.2012 (http://forum.hidden-places.de/showthread.php/1620-Berlin-ehemaliger-Flugplatz-Fliegerstation-Karlshorst) Ingo Rössling: „Aus der einstigen KGB-Zentrale wird ein Wohnpark“. In: Berliner Morgenpost, 27.1.2010 (https://www.morgenpost.de/berlin/article103946403/Aus-der-einstigen-KGB-Zentrale-wird-ein-Wohnpark.html) Tong-Jin Smith: „Flugzeughallen zu Wohnraum“. In: Der Tagesspiegel, 14.1.2012 (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilien/karlshorst-flugzeughallen-zu-wohnraum/6062360.html) Ingo Rössling: „Lichtenberg erhält die ‚Gartenstadt Karlshorst‘“. In: Berliner Morgenpost, 20.1.2012 (https://www.morgenpost.de/berlin/article105911984/Lichtenberg-erhaelt-die-Gartenstadt-Karlshorst.html) „Brand in alter Flugzeughalle in Karlshorst“. In: B.Z., 14.5.2015 (http://www.bz-berlin.de/berlin/lichtenberg/brand-in-alter-flugzeughalle-in-karlshorst) „Feuer zerstört denkmalgeschützte Fabrikhalle“. In: Berliner Morgenpost, 14.5.2015 (https://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/article140937978/Feuer-zerstoert-denkmalgeschuetzte-Fabrikhalle.html) Marcel Gäding: „Karlshorsts vergessener Flughafen“. In: LichtenbergMarzuahn+, 31.07.2017 (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/karlshorsts-vergessener-flughafen/) „Karlshorst-Ost – Informationen rund um die Gartenstadt Karlshorst“ (http://www.karlshorst-ost.de/) „Klaus Theo Brenner, Stadtarchitektur – Berlin-Lichtenberg, Gartenstadt Karlshorst“ (http://www.klaustheobrenner.de/maps.html?p=52&s=1) „Gardo – Gartenstadt Karlshorst | Berlin“ (http://gardo.info/) |
|
Ersteintrag | 01.02.2019 (RM) | |
Änderungen | 02.12.2020 (RM) |