Flakensteg Erkner

flugzeughanger

Stahlfachwerkbrücke in Erkner „Flakensteg“

→ Zurück zur Übersicht

Funktion Ehemalige Fußgängerbrücke  
Adresse Julius-Rütgers-Straße, 15537 Erkner  
Geographische Lage 52°25´46″N 13°45´22″E  
Bauzeit 1914-1918  
Beteiligte Akteure Bauherr: Gemeinde Erkner und „Rütgerswerke A.-G.“

Bauausführung: „Hein, Lehmann und Co. Aktiengesellschaft, Reinickendorf“

Instandsetzung 1945: „Firma Krupp-Druckenmüller GmbH, Berlin-Tempelhof“

Instandsetzung 1990: „Stahlbau-Union GmbH Könnern (Saale)“ und „Ingenieurbau GmbH Fürstenwalde“

 
Tragwerk Stahlfachwerkbrücke  
Bedeutung Der Flakensteg – ehemals „Weddigensteg“ – über den Flakenfließ in Erkner wurde Anfang des 20 Jahrhunderts im Zuge der Entwicklung und Stadterweiterung Erkners zur Touristen- und Industriestadt erbaut. Wegen seiner strategischen Nähe zu Berlin folgte die Sprengung in den letzten Kriegstagen, bald jedoch der Wiederaufbau.

Über diese städtebauliche und stadtgeschichtliche Bedeutung des Bauwerks hinaus steht das stählerne Fachwerk als denkmalkonstituierendes Element prototypisch für viele zeitgenössische Entwicklungen. Bauzeitlich war es keine Seltenheit mehr – es repräsentiert mit seiner Schlankheit aber die in Kriegszeiten notwendig gewordene statisch-konstruktive Optimierung zur Stahleinsparung. Der aktuelle Zustand ist darüber hinaus Ergebnis der mangelnden Fürsorge in den Nutzungsjahren – vor allem in der DDR. Zunächst mangelte es an Material für eine angemessene Instandhaltung, nach der politischen Wende dann an Geld und entsprechendem Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erhalts. Zudem steht die ortsansässige Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt des Flakenstegs stark macht, für die aktuelle Rückbesinnung auf den bautechnischen und gesellschaftlichen Wert des Ingenieurerbes und seiner Bedeutung für die Identität eines Standorts. Der Flakensteg ist eines der wenigen erhaltenen Exemplare, die diese Geschichte in Gänze erzählen. 

 
Aktuelle
Nutzung
Keine  
Denkmalstatus Seit 2006 Baudenkmal (Eintrag 09115464 als Technisches Denkmal im Denkmalverzeichnis Brandenburg)  
Bedrohungsszenario Der Flakensteg überquerte bis 2009 das Flakenfließ zwischen Julius-Rütgersstraße und Flakenstraße. Nach einer Brückenhauptprüfung im Juli 2006 wurde die Brücke aufgrund von vorgefundenen Rissen im Widerlager und einigen durchgerosteten sowie teilweise gebrochenen Untergurten gesperrt. Für die Sicherung der Schiffsdurchfahrt musste die Brücke im Jahr 2009 an Land gehoben werden. Vor einer Wiedernutzbarmachung besteht akuter Sanierungsbedarf.  
Literatur/Quellen BLHA: Rep. 2A Regierung Potsdam III F Nr. 10300

BLHA: Rep. 2A Regierung Potsdam III F Nr. 8583

BLHA: Rep. 15 C Potsdam Nr. 56

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5720, Brief an Herrn Schumann. 31. Juli 1989

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5720, Instandsetzung des Flakenfliesses (früher Weddigensteg). 31. Oktober 1946

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5720, Instandsetzung der Fußgängerbrücke über das Flakenfliess in Erkner, Statische Berechnung. 15. Oktober 1946

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5720, End-Abnahmebescheinigung. 14. März 1991

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5720, Stellungnahme Rekonstruktion des „Flakensteges“ in Erkner. 14. November 1989

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5761, Brücken in der Gemeinde Erkner. 12. Januar 1951

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5761, 5. Bericht, betr. Freimachung des Flakenfliesses für die Schifffahrt, Weddigensteg. 29. November 1945 – 12. Februar 1946

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5761, Statische Berechnung für die Hebung der Brücke. 1946

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5771, Weddigensteg, Jochunterstützung für Knoten 3‘, ZCHG 4/d. 1946

Landkreis Oder-Spree, Kreisarchiv: Akte GF 5771, Weddigensteg, Zusammenstellung der Instandsetzungsmaßnahmen. 3. März 1946

Stadt Erkner: Bericht, Bestimmung der Festigkeit und Beurteilung der Schweißbarkeit. 2006

Stadt Erkner: Brücke über das Flakenfließ – Altstrahlsandprobe. 2010

Stadt Erkner: Brückenhauptprüfung, Anlage 1. 2006

Stadt Erkner: Denkmalfachliche Stellungnahme, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 11. August 2010

Stadt Erkner: Fußgängerbrücke Flakenfliess Erkner, Lageplan. 2010

Stadt Erkner: Fußgängerbrücke über das Flakenfließ in Erkner, Grundhafte Instandsetzung, Standsicherheitsnachweise. 2010

Stadtarchiv Erkner: Zeichnung, Die beiderseitige Anrampung der Fußgängerbrücke über das Flakenfließ in Erkner. 1962

Stadtarchiv Erkner: Weddigensteg Blatt 1, Fussgängerbrücke über das Flakenfliess in Erkner, Neue Gehbahnträger, ZCHG 7/d. 10.03.1946

Stadtarchiv Erkner: Weddigensteg Blatt 2, Fussgängerbrücke über das Flakenfliess in Erkner, Westlicher Hauptträger, ZCHG 8/d. 19.03.1946

Stadtarchiv Erkner: Weddigensteg Blatt 4, Fussgängerbrücke über das Flakenfliess in Erkner, Verschiedene Ersatzteile, ZCHG 13/d. 12.05.1946

WSA Berlin, Akte Königliches Wasserbauamt Cöpenick: Fußgängerbrücke über den Flakenfließ in Erkner, Briefe, Genehmigungen, etc. 1907 – 1933

WSA Berlin, Akte Königliches Wasserbauamt Cöpenick: Fußgängerbrücke von 50,5 m Spannweite, Blatt i, Firma Hein Lehmann und Co.1914

WSA Berlin, Akte Königliches Wasserbauamt Cöpenick: Fußgängerbrücke über den Flakenfließ in Erkner, Kräftepläne für Eigengewicht und Verkehrslast, Blatt 2, Firma Hein, Lehmann und Co. 21. Dezember 1914

WSA Berlin, Akte Königliches Wasserbauamt Cöpenick: Fußgängerbrücke über den Flakenfließ in Erkner, Kräftepläne für Windbelastung, Blatt 3, Firma Hein, Lehmann und Co. 21. Dezember 1914

WSA Berlin, Akte Königliches Wasserbauamt Cöpenick: Fußgängerbrücke über den Flakenfließ in Erkner, Statische Berechnung einer Fußgängerbrücke über den Flakenseekanal, Firma Hein, Lehmann und Co. 21. Dezember 1914

WSA Berlin, Gasrohrverlegung über die Fußgängerbrücke in Erkner. 27. Mai 1922

Pahlow, Claudia: Der Flakensteg in Erkner – Historische und statisch-konstruktive Analyse eines Brückendenkmals. Masterarbeit BTU Cottbus-Senftenberg, 2016

 
Weblinks „Förderverein Flakensteg e.V.“ https://www.flakensteg.de/)

Bündnis „Rettet unseren Flakensteg“ (https://www.bündnis-rettet-unseren-flakensteg.de/)

 
Ersteintrag 01.02.2019 (CP)
Änderungen