Zürcher Kolloquium zur Bauforschung, 30. Juni 2022

Zürcher Kolloquium zur Bauforschung, 30. Juni 2022

Die Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte der ETH Zürich richtet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte am Donnerstag, 30. Juni 2022 das zweite Zürcher Kolloquium zur Bauforschung aus.

Das Thema des Kolloquiums ist „Rekonstruieren und Visualisieren: Anschaulichkeit vs. Wissenschaftlichkeit?“ und die Veranstaltung findet in einer hybriden Form an der ETH Zürich und online über Zoom statt. Die Teilnahme in Präsenz und online ist kostenlos, es wird jedoch um eine Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Website der Professur gebeten. Der Link zum Zoom-Meeting wird direkt an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.

Programm

14.00–14:45 Stephan Wyss, Tobias Frey (Stadtarchäologie Zürich):
Historische 3D-​Stadtmodelle zur Stadt Zürich und ihrer Vorgeschichte

14.45–15:30 Thekla Schulz-​Brize, Shipan Zhao, Ann-​Christin Stolz (TU Berlin):
Darstellungsmethoden der historischen Bauforschung im Kontext wissenschaftlicher Fragestellungen

15.30–16:00 Kaffeepause

16.00–16:45 Dominik Lengyel (BTU Cottbus):
Gestaltung als Schlüssel zur Visualisierung wissenschaftlicher Hypothesen

16.45–17:30 Marc Grellert (Architectura Virtualis / TU Darmstadt):
Abschied von Eindeutigkeiten und neue Wege zur Wissenschaftlichkeit

17.30–18:15 Dietmar Kurapkat (0TH Regensburg):
Webbasierte wissenschaftliche Nachweisführung von Rekonstruktionsprozessen anhand des Fallbeispiels Basar von Aleppo

Alle Informationen und Anmeldung auf der Website der Professur