
Die 52. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft zum Thema „Sakralbauten als ’sprechende‘ Zeugen jüdischer Geschichte“ findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Straßburg statt. Die Tagung wird auch via Zoom übertragen.
Architektur und Sachkultur im Allgemeinen wurden lange als nachrangige Komponente der von religiösem und geistesgeschichtlichem Schrifttum geprägten europäisch-jüdischen Kultur betrachtet und erfahren erst seit wenigen Jahrzehnten ein breiteres Interesse durch die kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung. Insbesondere die Synagogenarchitektur war lange ein Desiderat der europäischen Judaistik bzw. Jüdischer Studien, obgleich Architektur unabdingbare Voraussetzung und vielfach auch Symbol und Abbild gemeinschaftlichen religiösen Lebens ist. Vielerorts zeugen nur noch diese Bauten, verbunden mit Ritualbädern, Gemeindehäusern und Friedhöfen von der wechselhaften Geschichte der jüdischen Gemeinden in Europa und im gesamten Mittelmeerraum seit der Antike.
Das Tagungsthema fragt nach dem Beitrag der Bauforschung auf diesem Feld der europäischen Kulturforschung. Es lenkt nicht zuletzt den Blick auf ein in vielen Ländern Europas (vor allem in Osteuropa) bedrohtes oder vergessenes Kulturerbe, das auch bei uns erst langsam ins öffentliche Interesse rückt.
→ Programm der 52. Koldewey-Tagung als PDF
Der digitale Zugang zur Tagung für alle Konferenztage erfolgt über Zoom:
https://tum-conf.zoom.us/j/63209410270
Meeting-ID: 632 0941 0270, Kenncode: 061926