Zürcher Kolloquium zur Bauforschung, 4. Mai 2023

Zürcher Kolloquium zur Bauforschung, 4. Mai 2023

Die Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte der ETH Zürich richtet in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte am Donnerstag, 4. Mai 2023 ein weiteres Zürcher Kolloquium zur Bauforschung aus.

Das Thema des Kolloquiums ist „Die frühneuzeitliche Festung“ und die Veranstaltung findet in einer hybriden Form an der ETH Zürich in der Semper-​Aula (ETH Hauptgebäude, Raum HG G 60) und online über Zoom statt. Die Teilnahme in Präsenz und online ist kostenlos, es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten. Der Link zum Zoom-Meeting wird direkt an die hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt.

Programm

16.00 Uhr: Dr. Dr. Thomas Biller (Freiburg im Breisgau):
Schutz gegen den Feind im Osten – die Festungen Kaiser Karls V. in Süditalien

17.00 Uhr: Dr. Tobias Büchi (Zürich):
Festungsbautraktate: Theorien für die Praxis

18.00 Uhr: Dr. Daniel Burger (Nürnberg):
Rondelle, Basteien und Bastionen – Die Entwicklung des frühneuzeitlichen Festungsbaus am Beispiel der Plassenburg in Kulmbach (Oberfranken)

im Anschluss Apéro

Alle Informationen und Anmeldung auf der Website der Professur